Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Elsner

    Chaos und Zufall am deutschen Aktienmarkt
    Ernst Busch - Schauspieler und Sänger
    Rezepte aus der Diätküche der Federseeklinik
    Maqām traditions of Turkic peoples
    Intercultural comparison of Maqām and related phenomena
    • Two of the five meetings of the ICTM Study Group “maqam” have taken place in the field, with the latest held in Samarkand, a city rich in architectural beauty and musical history related to the Muslim world. This setting provided an inspiring backdrop for the 5th conference, which was linked to the III. International Music Festival “Sharq Taronalari.” The main focus was on the “Intercultural Comparison of Maqam and Related Phenomena.” The goal was to deepen the understanding gained from previous conferences by comparing maqam across various cultural regions. Participants aimed to explore the connections and similarities among the diverse manifestations of maqam, allowing for a clearer distinction of local and regional traditions. Additionally, the comparison highlighted the temporal and spatial distances between these traditions. Ultimately, this approach aimed to illuminate the creative achievements of maqam practitioners throughout history and clarify the development processes involved. The conference yielded several intriguing contributions to this exploration, as evidenced by the studies presented.

      Intercultural comparison of Maqām and related phenomena
    • Maqām traditions of Turkic peoples

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 4. Tagung der 1988 gegründeten Study Group „maqam“ des ICTM, die vom 18. bis 24. Oktober 1998 in Istanbul stattfand. Das Hauptthema war die „Maqam-Traditionen der Turkvölker“, wobei auch neue Forschungsergebnisse präsentiert wurden. Das musikalische Erbe dieser Völker ist reich an noch unerforschten und international wenig bekannten Musikproduktionen und bietet wertvolle Einblicke in das maqam-Prinzip und seine komplexe Geschichte. Die Tagung baute auf den Erkenntnissen der vorherigen Treffen auf und zielte darauf ab, detaillierte Kenntnisse zu erschließen. Die veröffentlichten Referate erweitern die bisherigen Kenntnisse und Interpretationen erheblich. Sie beleuchten die Geschichte und regionale Unterschiede der mittelasiatischen maqam-Praxis, behandeln interregionale und internationale Wechselbeziehungen und bringen Licht in den Systemwechsel im späten Mittelalter. Insgesamt wurden 23 Vorträge präsentiert, von denen die meisten von den Autoren überarbeitet wurden. Die terminologische Problematik, die mit der Vielfalt des Themas verbunden ist, bleibt bestehen und hat sich mit dem erweiterten Quellen- und Materialhorizont sogar verschärft. Die schriftliche Umsetzung der spezifischen Termini fungiert zudem als regionales und historisches Kennzeichen, was die Komplexität der Thematik erhöht. Es bleibt noch viel zu tun.

      Maqām traditions of Turkic peoples
    • Chaos und Zufall am deutschen Aktienmarkt

      Eine Studie über nichtlineare Dynamiken, Volatilität und Effizienz

      • 209pages
      • 8 heures de lecture

      Die Prognose der zukünftigen Kursentwicklung an Kapitalmärkten ist eine ebenso spannende wie ungelöste Aufgabe für Praxis und Theorie. In diesem Zusammenhang beinhaltet dieses Buch eine ausführliche Untersuchung, welche Gesetzmäßigkeiten den Kursverlauf am deutschen Aktienmarkt erklären und wie diese zur Kursprognose verwendet werden können. Hierzu bedient sich der Autor neuester Verfahren und Methoden aus der Chaostheorie sowie daraus abgeleiteter ökonometrischer Verfahren. Ebenso erfolgt eine umfassende Einführung in Inhalte und Bedeutung der Chaostheorie im finanzwirtschaftlichen Kontext.

      Chaos und Zufall am deutschen Aktienmarkt