Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Kruse

    100 Jahre Bayerischer Gemeindetag, 1000 Jahre gemeindliche Selbstverwaltung
    Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement
    250 Jahre Archiv in der Würzburger Residenz
    Das Archivmagazin - Anforderungen, Abläufe, Gefahren
    Staatliches Bauen in Oberfranken - eine Skizze
    Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting
    • Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting

      Anders wagen, anders gewinnen

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Buch widmet sich drei zentralen Stellschrauben innerhalb der Organisation und im digitalen wirtschaftlichen Wandel. Es verknüpft die Themen Risikomanagement, wertschätzende Führung sowie digitales Recruiting und stellt dafür umfangreiche, leicht umsetzbare Instrumentarien vor. Die Betrachtung im Verbund lohnt sich und hilft dabei, die vollständigen Synergien der Bereiche auszuschöpfen. Inhaltsverzeichnis Teil 1: Risikomanagement im Licht gesetzlicher und normativer Rahmenbedingungen.- Abgrenzung der Begriffe Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko und Sicherheit.- Risikomanagement im Unternehmen.- Realität und Anforderungen.- Balanced Scorecard.- Organisatorische Integration.- Einfluss und Macht.- Teil 2: Führungshandeln.- Kompetenzen und Dimensionen.- Positivbilder zum Anregen.- Wertschätzung und intelligente Steuerung der Systempartner.- Krise als Chance.- Personaleinstellungen und Commitment.- Identität.- Teil 3: Digitales Recruiting.- Rolle und Relevanz des Risikomanagements im Personalbereich.- Social Media und Social-Advertising-Recruiting.- Chatbots und KI.

      Risikomanagement, wertschätzende Führung und digitales Recruiting
    • Archivmagazine, also Räumlichkeiten zur Verwahrung von analogen Unterlagen, gehören auch im digitalen Zeitalter zu den wichtigsten Bausteinen der archivischen Infrastruktur. Was man bei der Einrichtung von Archivmagazinen zu beachten hat, welche Standards und Normen es für solche Bauten gibt, aber auch wie man die Arbeitsabläufe rund um das Magazin nicht zuletzt mithilfe moderner elektronischer Techniken möglichst effizient gestaltet und gleichzeitig das Archivgut vor Gefahren - etwa durch neue invasive Schädlinge - schützt, wurde auf dem 78. Südwestdeutschen Archivtag in Augsburg diskutiert. Der Band enthält die auf der Tagung gehaltenen Vorträge.

      Das Archivmagazin - Anforderungen, Abläufe, Gefahren
    • Kleiner Ausstellungskatalog (Nr. 44) zur Ausstellung im Staatsarchiv Würzburg (Oktober, November 2014) zum Archiv in der Würzburger Residenz. Das Heft wird kostenlos abgegeben.

      250 Jahre Archiv in der Würzburger Residenz
    • Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement

      Ein Ansatz zur prozeßorientierten Gestaltung vertriebslogistischer Systeme

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Effizientes Geschäftsprozeßmanagement ist der entscheidene Erfolgsfaktor zur Optimierung logistischer Systeme. Der von Christian Kruse entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert. Der Autor leitet ein umfassendes Anforderungsmodell ab, das sich als Ausgangspunkt für ein Logistik-Benchmarking eignet. Auf dieser Basis werden zwölf logistische Referenzmodelle zur Optimierung vertri ebslogistischer Systeme bei kundenanonymer Lagerfertigung entwickelt. Mit Hilfe der Referenzmodelle können ablaufbedingte Schwachstellen schnell identifiziert und unternehmensspezifische Anpassungen (Customizing) durchgeführt wer den. Verzeichnis: Der vom Autor entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert.

      Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement
    • Effizientes Geschäftsprozeßmanagement ist der entscheidene Erfolgsfaktor zur Optimierung logistischer Systeme. Der von Christian Kruse entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert. Der Autor leitet ein umfassendes Anforderungsmodell ab, das sich als Ausgangspunkt für ein Logistik-Benchmarking eignet. Auf dieser Basis werden zwölf logistische Referenzmodelle zur Optimierung vertri ebslogistischer Systeme bei kundenanonymer Lagerfertigung entwickelt. Mit Hilfe der Referenzmodelle können ablaufbedingte Schwachstellen schnell identifiziert und unternehmensspezifische Anpassungen (Customizing) durchgeführt wer den. Verzeichnis: Der vom Autor entwickelte Ansatz des referenzmodellgestützten Geschäftsprozeßmanagement beschreibt eine praktisch umsetzbare Vorgehensweise, die die Qualität und Effizienz logistischer Reorganisationsprojekte deutlich steigert.

      Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozessmanangement