Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Graebig

    Orientierung in Identität - philosophische Grundlagen des Unternehmens
    Kundenzufriedenheit
    DIN EN ISO 9001:2015 - Vergleich mit DIN EN ISO 9001:2008, Änderungen und Auswirkungen
    DIN EN ISO 9001:2015
    ISO 9001 - the changes
    Wörterbuch Qualitätsmanagement
    • Dieses Wörterbuch enthält Begriffe des Qualitätsmanagements und angrenzender Gebiete. Es verbindet zwei Elemente, die gewöhnlich nicht zusammenkommen: Die Übersetzung der Benennungen (Wörter) in beiden Richtungen, also Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch, und die konsequente Erklärung eines jeden Begriffs in beiden Sprachen. Alles befindet sich auf autorisiertem Niveau, nämlich vollständig in Übereinstimmung mit der internationalen, europäischen und nationalen Normung. Das macht die Übersetzungen verlässlich und zitierfähig, sodass der Anwender des Buchs auch in der jeweils anderen Sprache Akzeptanz erwarten kann. Die vorliegende zweite Auflage ist durchgängig aktualisiert und gegenüber der ersten Auflage erheblich erweitert worden.

      Wörterbuch Qualitätsmanagement
    • Spricht man in Wirtschaftskreisen von Qualität, spricht man von DIN EN ISO 9001 - und zwar weltweit. Internationalität und Attraktivität des Themas „QM“, insbesondere nach den neuen Diskussionsanreizen durch die 2000er Revision der QM-Normengruppe, machen diese englischsprachige Version von Klaus Graebigs Beuth-Pocket „ISO 9001 - Die Änderungen“ zu einer überaus sinnvollen Anschaffung. Reden Sie mit. Say it in English.

      ISO 9001 - the changes
    • Die QM-Grundlagennorm ISO 9001 ist eine der populärsten und am häufigsten angewendeten Normen weltweit. Die neue Fassung 2015 berücksichtigt die wichtigsten Veränderungen im Qualitätsmanagement selbst und im Umfeld der Organisation. Zweck, Ausrichtung und Anwendungsbereich der Norm haben sich im Vergleich zu ISO 9001:2008 nicht grundsätzlich verändert. Die Norm wurde an die ISO-„High Level Structure“ angepasst. Diese Grundstruktur mit einheitlichem Basistext sowie gemeinsamen Benennungen und Definitionen gilt seit 2012 als Grundlage für alle ISO-Managementsystemnormen und soll die Kompatibilität der Systeme untereinander verbessern. Das Normen-Handbuch vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und macht mit den Übergangsregeln bekannt. Der Autor klassifiziert die vorgenommenen Änderungen und verweist auf die zugehörigen Normen-Abschnitte. Die deutschen Normentexte aus 2008 und 2015 sind dafür gegenübergestellt. Damit wird dem Nutzer der Einstieg in die Ergänzungen und Modifizierungen des Normentextes wesentlich erleichtert.

      DIN EN ISO 9001:2015
    • Die QM-Grundlagennorm ISO 9001 ist eine der populärsten und am häufigsten angewendeten Normen weltweit. Die neue Fassung 2015 berücksichtigt die wichtigsten Veränderungen im Qualitätsmanagement selbst und im Umfeld der Organisation. Zweck, Ausrichtung und Anwendungsbereich der Norm haben sich im Vergleich zu ISO 9001:2008 nicht grundsätzlich verändert. Die Norm wurde an die ISO-"High Level Structure" angepasst. Diese Grundstruktur mit einheitlichem Basistext sowie gemeinsamen Benennungen und Definitionen gilt seit 2012 als Grundlage für alle ISO-Managementsystemnormen und soll die Kompatibilität der Systeme untereinander verbessern. Das Pocket vermittelt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und macht mit den Übergangsregeln bekannt. Der Autor klassifiziert die vorgenommenen Änderungen und verweist auf die zughörigen Normen-Abschnitte. Damit wird dem Nutzer der Einstieg in die Ergänzungen und Modifizierungen des Normentextes wesentlich erleichtert.

      DIN EN ISO 9001:2015 - Vergleich mit DIN EN ISO 9001:2008, Änderungen und Auswirkungen
    • Dieses Buch richtet sich an alle, die in einer Organisation Verantwortung für die Zufriedenstellung der Kunden tragen. Auf Basis der QM-Normen DIN ISO 10001 „Qualitätsmanagement - Kundenzufriedenheit - Leitfaden für Verhaltenskodizes für Organisationen“, DIN ISO 10002 „Leitfaden für die Behandlung von Reklamationen in Organisationen“ und DIN ISO 10003 „Leitfaden für Konfliktlösung außerhalb von Organisationen“ wird das Thema Kundenzufriedenheit rundum und verständlich abgehandelt. Nützliches Hintergrundwissen zu normativen Zusammenhängen rundet den Inhalt ab.

      Kundenzufriedenheit
    • Klaus Graebig geht den Begriffen der Orientierung und der Identität eines Unternehmens nach, um daraus spezifische, unternehmensadäquate Handlungsmuster zu entwickeln. Seine Philosophie lässt sich auf jedes Unternehmen anwenden - unabhängig von dessen Größe, Branche oder Tätigkeitsbereich, unabhängig von der Rechtsform, dem kulturellen Hintergrund oder der geographischen Lage. Und vor allem: Unabhängig von oberflächlichen Modeerscheinungen. Dort, wo zahllose kurzlebige Managementverfahren eher zur Verwirrung als zur Identitätsstiftung und -ausrichtung geführt haben, setzt er an und rückt zurecht: radikal, tiefgreifend, nachhaltig.

      Orientierung in Identität - philosophische Grundlagen des Unternehmens
    • Der von der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. herausgegebene Band versteht sich als praktisches Arbeitsinstrument und stellt alle relevanten Tabellen, Auswerteblätter und Nomogramme zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements zusammen. Als Ergänzung zu dem DQG-Band 11-05 „Formelsammlung zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements“ erschienen, gibt das Kompendium einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Methoden, Zugriffe zu einzelnen Verfahren und graphischen Ermittlungsverfahren sowie zu den Tabellen gestützten Rechenverfahren.

      Tabellen, Auswerteblätter und Nomogramme zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements
    • DIN EN ISO 9001 - die Änderungen

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      QM-Autor Klaus Graebig stellt in diesem handlichen Werk anhand von drei Matrizen dar, was sich in der Norm DIN EN ISO 9001:2000-12 gegenüber der Vorgängerausgabe verändert hat. Die Änderungen sind redaktioneller, technischer und grundsätzlicher Natur - wobei der Autor sich, wegen des großen Umfangs der Modifizierungen, bei seiner Auflistung auf das Wesentliche konzentriert hat. Daraus ist eine Übersicht entstanden, die bis heute in der QM-Praxis als ausgesprochen probate Hilfe gilt.

      DIN EN ISO 9001 - die Änderungen