Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Brune

    14 février 1926 – 5 novembre 2021
    Die Stadtgalerie
    Wohnungsbauten
    Stoppt die Verödung unserer Städte durch Shopping und Outlet Center vor den Stadtgrenzen
    Centro Oberhausen, die verschobene Stadtmitte
    Angriff auf die City
    • Angriff auf die City

      Kritische Texte zur Konzeption, Planung und Wirkung von integrierten und nicht integrierten Schopping-Centern in zentraler Lage

      Angriff auf die City
    • Anfang der 1990er Jahre wurde mit der Planung der „Neuen Mitte Oberhausen“ das größte Stadtentwicklungsprojekt im Ruhrgebiet der letzten Jahrzehnte initiiert. Der Bau des Centro-Einkaufszentrums bildete das zentrale Element dieses Vorhabens. Es war der ultimative Startschuss zu einem dramatischen Metropolenwettbewerb, der die bisherigen Maßstäbe des Einzelhandels in der Region an Rhein und Ruhr veränderte und vorhandene innerstädtische Hauptgeschäftsbereiche drastisch veränderte. Eine „Shoppingcenter-Invasion“ führte in rascher Folge zu einem interkommunalen Wettrüsten. In einem bis dato beispiellosen Konkurrenzkampf entstanden nun große Einkaufszentren in Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen. Weitere sind in Mönchengladbach, Leverkusen, Recklinghausen, Dortmund und Bochum geplant. Das vorliegende Buch beschreibt die Planungsgeschichte und die trickreichen Strategien der planerischen Umsetzung ebenso, wie es die mit dem Vorhaben verbundenen Versprechungen auf ihre Einhaltung überprüft und die sichtbaren Auswirkungen dieses Großprojekts auf die Alt-Oberhausener Innenstadt und die Nachbarstädte beschreibt. Last but not least wird die Frage einer abgestimmten Landes- und Stadtplanung in dem größten deutschen Ballungsraum aufgeworfen.

      Centro Oberhausen, die verschobene Stadtmitte
    • Wenn außerhalb einer Stadt ein Einkaufszentrum oder Outlet Center gebaut wird, verlagert sich der Innenstadthandel in das neue Center. Zurück bleibt eine leere Stadtmitte. Dort entsteht ein „Nicht-Ort", und in einem solchen kann man sich niemals heimisch fühlen. Solche Orte stiften keine individuelle Identität, sie bieten keine soziale Zukunft, und sie schaffen keine Existenzgrundlagen sowie auch keinerlei soziale Bindungen. Im Gegenteil: sie zerstören sie sogar. Wie man der Presse entnehmen kann, sind in Deutschland zurzeit zahlreiche Factory Outlet Center außerhalb oder am Rande von Innenstädten geplant, die meisten davon im Ruhrgebiet. Das darf nicht geschehen, und deshalb schreibe ich dieses Buch.

      Stoppt die Verödung unserer Städte durch Shopping und Outlet Center vor den Stadtgrenzen
    • Wohnungsbauten

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Walter Brune, eine der großen deutschen Architekten- und Unternehmerpersönlichkeiten der Gegenwart, schuf im In- und Ausland zahlreiche Produktionsstätten, Konsumwelten, Lebens- und Arbeitsräume, ja sogar ganze Stadtbilder. 1950 begann er seine langjährige Architektentätigkeit, zunächst als Planer einer Zechenanlage sowie von Einfamilienhäusern, dann als Warenhausarchitekt für den Karstadt-Konzern, dessen mittlerweile denkmalgeschützte Hauptzentrale er ebenfalls baute. Nachdem bereits in den ersten drei Bänden zu seinem architektonischen Werk Walter Brunes bedeutendste Privathäuser, Einzelhandelsbauten und Bürohäuser vorgestellt wurden, widmet sich dieser vierte Band nun wieder dem Wohnen, diesmal in Form des Geschosswohnungsbaus. Die wichtigsten Beispiele von Brunes Entwürfen werden dabei in chronologischer Reihenfolge vorgestellt.

      Wohnungsbauten
    • Die Innenstädte büßen ihre Attraktivität in dem Maße ein, in dem auf der grünen Wiese immer neue Shopping-Center entstehen. Wie läßt sich hier verlorenes Terrain wieder wettmachen? Walter Brune setzt auf die belebende Kraft der Stadtgalerie - eine Weiterentwicklung der Passage des 19. Jhs. mitsamt ihren städtebaulichen Qualitäten. Die Stadtgalerie fügt sich harmonisch in die bestehende Stadt ein. Sie bietet ein Ambiente mit hoher Verweilqualität und zieht dadurch auch Besucher aus größerer Entfernung an. Sie ergänzt die Angebote des umliegenden Einzelhandels, ohne diesen verdrängen zu wollen. Von entscheidender Bedeutung für den notwendigen geschäftlichen Erfolg und den erwünschten städtebaulichen Gewinn einer Galerie ist die richtige Dimensionierung, die markante Architektur, der angemessene Branchenmix und ein professionelles Management. Anhand von Beispielen u. a. aus Frankfurt, Köln, Stuttgart, München sowie eigener Projekte aus Düsseldorf, Kassel, Wien und Eindhoven diskutiert Brune die Möglichkeiten und Grenzen dieses Bautyps. Was leistet, wie baut und wie betreibt man eine Stadtgalerie: ein Buch für Architekten, Stadtplaner und Investoren. Autor: Walter Brune ist als Architekt, Stadtplaner und Consulter in Düsseldorf tätig. Hier baute er u. a. die Kö Galerie, die er neben anderen Projekten unter eigener Regie erfolgreich betreibt.

      Die Stadtgalerie