Guido Hager has designed about 60 gardens, parks, squares, streets and promenades. Featuring more than 300 illustrations, this publication offers a close look at the cultural meaning of the garden in general. Included are designs for public parks and private gardens, and treatments for monuments in garden settings.
Guido Hager Livres






Diese Monografie zum Rudolf-Bednar-Park in Wien präsentiert in verschiedenen Beiträgen dessen Geschichte, Idee, Entstehung und Atmosphäre. Den Werdegang vom ersten Gedanken, dem ersten Strich, bis hin zum letzten gepflanzten Baum offen zu legen und den zurückgelegten wie auch den bevorstehenden Weg transparent zu machen, hat sich das vorliegende Buch zum Ziel gesetzt. Mit Texten von Ulli Sima, Rainer Weisgram, Günther Vogt, Eva Kail, Claudia Prinz-Brandenburg, Guido Hager, Pascal Posset, Patrick Altermatt, Stefan Windisch, Viola Thiel, Gregor Fürniss, Susanne Füge, Karl L. Hawliczek und Daniel Zimmermann. This monograph about the Rudolf Bednar-Park in Vienna presents in different essays its history, idea, creation and atmosphere. It follows the progress of the project, from the initial thought, to the first sketch, all the way to the planting of the last tree, thereby showing the ground covered as well as what lies ahead. With texts by Ulli Sima, Rainer Weisgram, Günther Vogt, Eva Kail, Claudia Prinz-Brandenburg, Guido Hager, Pascal Posset, Patrick Altermatt, Stefan Windisch, Viola Thiel, Gregor Fürniss, Susanne Füge, Karl L. Hawliczek und Daniel Zimmermann.
The distinguished Swiss landscape architect Dieter Kienast was appointed professor of landscape architecture at the Federal Institute of Technology in Zurich in 1997. The focal point of the book consists of a selection of Kienast’s texts on his own conceptual models, on landscape architecture and urban planning. Marc Schwarz’s poetic video accompanies Kienast’s parks and gardens through the seasons.
Ein farbenprächtiges Blütenmeer, wildwuchernde Ranken, arrangiert zu dekorativen Gebinden, stilisiert zu geometrischen Ornamenten: Florale Motive machen Furore, beherrschen das Textildesign seit dem Mittelalter. Ihre faszinierende Schönheit und die überbordende Fülle mögen zu einer oberflächlichen Betrachtung verführen. Doch auch textile Pflanzendarstellungen verstehen sich im Kontext gestalterischer, soziokultureller und wirtschaftlicher Tendenzen. Der vorliegende Band untersucht die Zusammenhänge zwischen Textildesign, Landschaftsarchitektur und Gartenbau.
Säen, ernten, glücklich sein
- 81pages
- 3 heures de lecture
Der Fontanapark ist ein beliebter Volksgarten im Herzen von Chur. Benannt nach dem Freiheitshelden Benedikt Fontana (ca.1450–1499), wurde der um 1730 angelegte, mehrmals umgestaltete Park 2006 vom Landschaftsarchitekten Guido Hager in die barocke Form zurückgeführt und mit Rosen- und Kräuterbepflanzung neu interpretiert. Im Sommer 2012 wird der Fontanapark zu einem Ort der Kunst: Skulpturen des renommierten Bildhauers Hans Josephsohn bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. Derzeit vielbeachtete Schweizer Kunstschaffende greifen in speziell für den Park entwickelten Installationen Motive aus der Gartenkunst auf – das mythische Arkadien etwa, die Züchtung von Pflanzen oder das Zusammenspiel von Natur und Kunst. Die Kunstwerke beziehen die Parkbesucher mit ein, die sich beim Spazieren, Plaudern oder Spielen erholen. Der Beitrag von Judith Albert fliesst als mehrseitiges Bildinsert in die Publikation ein. Diese präsentiert reich bebildert die Skulpturen in Bild und Text und schlägt in mehreren Essays Brücken zur Geschichte des Parks, zur Gartenkultur und zur zeitgenössischen Kunst. Das Buch ist ausserdem ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Kunst im öffentlichen Raum.
Dieter Kienast – erster Professor für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich – baute seine Gartenkonzepte auf dem Dialog von Architektur und Natur auf. Im Zentrum der Publikation steht eine Auswahl seiner Texte zu Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Daneben präsentiert der Katalog weitere Beiträge, die sein Schaffen reflektieren. Marc Schwarz’ poetisches Video zeigt Kienasts Gärten in verschiedenen Jahreszeiten.