Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Siegfried Siegesmund

    Denkmalgesteine
    Die Drei Gleichen - Baudenkmäler und Naturraum
    Natur, Stein, Kultur, Wein
    The significance of rock fabrics for the geological interpretation of geophysical anisotropies
    Stone in architecture
    Armenien. Kultur Natur Menschen
    • The weathering of historical buildings and, indeed, of monuments and sculptures of natural stone is a problem that has been encountered for hundreds of years. However, a dramatic increase in deterioration in the structure of our built heritage has been observed during the past century. To understand the complex interaction that the stone in a building suffers with its near environment (the building) and the macro environment (the local climate and atmospheric conditions) requires an interdisciplinary approach and the application of many disciplines. Climate change over the next 100 years is likely to have a range of direct and indirect impacts on many natural and physical environments, including the built environment. The protection of our architectural heritage has both cultural and historical importance, as well as substantial economic and ecological value. Large sums of money are being spent world-wide on measures for the preservation of monuments and historical buildings. The past few decades has seen an unprecedented level of research activity in this area, the results of which are often difficult to access and are summarized in the new edition of STONE IN ARCHITECTURE.

      Stone in architecture
    • The main topic of the present paper is a review on the importance of anisotropic rock fabrics for the geological interpretation of geophysical anisotropies. There is a close link between the kinematic information frozen in the rock fabric and its geophysical expression, i. e. the directional dependence of physical properties. Recently, the interpretation of geophysical observations in therms of anisotropy has become a growing interest, because it promises a more refined insight into the composition, structure and physical properties of the Earth's crust and mantle. The central part of this research is the derivation of the anisotropic physical properties of rocks from two complementary methods: calculations based on quantified rock fabric data and those obtained experimentally.

      The significance of rock fabrics for the geological interpretation of geophysical anisotropies
    • Natur, Stein, Kultur, Wein

      • 414pages
      • 15 heures de lecture

      Natur, Stein, Kultur und Wein: Die Saale-Unstrut-Region besticht durch ihre ungewöhnliche Dichte von herausragenden Kultur- und Naturgütern. Der durch die Eiszeiten geformte Raum ist durch vielfältige Bio- und Geotope und gleichermaßen durch sakrale und herrschaftliche Baudenkmäler wie den Naumburger Dom, die Zisterzienserabtei Pforte, das Kloster Memleben oder die Neuenburg geprägt. In einem Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingehend mit den Besonderheiten dieser Kulturlandschaft beschäftigt. Das vorliegende Buch gibt Einblicke in diese Arbeit und ist doch weit mehr als eine Publikation nur für Spezialisten. Anschaulich wird in Text und Bild von Sagen und Legenden erzählt, werden erdgeschichtliche Abläufe veranschaulicht, die Landschaftsentwicklung und die berühmten Bauwerke vorgestellt, die Besonderheiten heimischer Flora und Fauna aufgezeigt und von der Entwicklung des Weinbaus berichtet. Wer das Saale-Unstrut-Gebiet kennenlernen will, findet in den angebotenen naturkundlichen, erd- und kulturgeschichtlichen Exkursionen zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft an Saale und Unstrut selbst zu erkunden.

      Natur, Stein, Kultur, Wein
    • 'Es thronen noch die Trümmer der drei Schwesterburgen mitten im Schoß einer so herrlichen, mit Fruchtbarkeit und Wohlstand gesegneten Gegend …', schrieb der Dichter Ludwig Bechstein im 19. Jahrhundert über das Thüringer Burgenland. Zehn Autoren widmen sich den Facetten dieser Region und der 'Drei Gleichen', Wachsenburg, Mühlburg und Burg Gleichen: Märchen und Sagen, Kunst- und Kulturgeschichte, Geologie und Landschaft, Flora und Fauna, Bauwerke, Nutzungs- und Schutzkonzepte der Burganlagen. Eine Ergänzung bilden die Vorschläge für attraktive Exkursionen zu den drei Burgen.

      Die Drei Gleichen - Baudenkmäler und Naturraum
    • Denkmalgesteine

      Festschrift Wolf-Dieter Grimm

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit dem Themenbereich Naturstein und Denkmalpflege. Er richtet sich an Denkmalpfleger, Restauratoren, kurz allen die sich mit Naturwerksteinen und den Denkmalen daraus befassen.

      Denkmalgesteine
    • Stein

      • 310pages
      • 11 heures de lecture
      Stein