Differentialdiagnose in der Augenheilkunde
- vom Befund zur Diagnose
In diesem Buch zur Differentialdiagnose in der Augenheilkunde stehen die Beschwerden des Patienten und die erhobenen Befunde im Mittelpunkt, ähnlich wie in der Sprechstunde. Der Leser wird anhand differentialdiagnostischer Kriterien schrittweise zur Diagnose geleitet. Die Kapitel zu Symptomen befassen sich mit subjektiven Angaben, wie z. B. Augenschmerzen, und beginnen mit einer Kurzzusammenfassung der Differentialdiagnose in Form eines Flussdiagramms. Anschließend wird das Kapitel mit einer Definition des Symptoms fortgesetzt, gefolgt von den differentialdiagnostischen Kriterien, die visuell durch zahlreiche Abbildungen unterstützt werden. Die Kapitel zu Befunden behandeln übergeordnete Begriffe wie „Rotes Auge“ oder „Blutungen am Augenhintergrund“ und bieten ebenfalls eine Kurzzusammenfassung der Differentialdiagnose in Flussdiagrammform. Jedes Kapitel beginnt mit einer typischen Abbildung des Befundes, etwa eines Cotton-wool-Herdes, und einer Definition, bevor ins Detail der Differentialdiagnose eingegangen wird. Nach den Abschnitten „Symptome“ und „Befunde“ folgt ein „Glossar“, in dem die zuvor angesprochenen Symptome und Erkrankungen alphabetisch aufgeführt und kompakt erklärt werden.

