Nachfolgewerk der erfolgreichen CRM-Studie von 2003, mit neuen wegweisendn Erkenntnissen und systematischen Darstellungen neuer Fallbeispiele zum CRM - mit neuen Autoren! Customer Relationship hat sich in den vergangenen Jahren vom 'Hype'-Thema zum allgemein anerkannten Management- Paradigma gewandelt. CRM wird heute als Führungs- und Organisationskonzept propagiert. CRM stellt sicher, dass Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit konsequent als Leitlinie für jede unternehmerische Entscheidung herangezogen werden. In Teil 1 stellen CRM-Experten aktuelle Strategien und Instrumente vor. Die entsprechenden Kernthemen werden in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt. In Teil 2 zeigen international führende Unternehmen auf, wie sie mit modernen CRM-Ansätzen ihre Leistungsfähigkeit in der Neukundengewinnung, der Kundenentwicklung und der Kundenbindung massiv gesteigert haben. In Teil 3 werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen Loyalitätsprogramme, Beschwerdemanagement sowie zur Bedeutung der Kundenorientierung im Öffentlichen Sektor präsentiert. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Projektleiter im Umfeld kundenrelevanter Funktionsbereiche (Marketing, Vertrieb/ Sales, Kundenservice/ Customer Care).
Martin Stadelmann Ordre des livres




- 2008
- 2006
Differenz oder Vermittlung in der Lehrerbildung?
- 266pages
- 10 heures de lecture
Das Verhältnis von Theorie und Praxis gilt als ein Kernproblem in der Ausbildung von Lehrpersonen. Martin Stadelmann beleuchtet in seiner Studie den Bezug von erziehungswissenschaftlichem Wissen und praktischem Handlungswissen zunächst konzeptuell. Anschliessend wird die von der empirischen Forschung bislang vernachlässigte Sichtweise der Praxislehrpersonen verfolgt. Basierend auf fünfzehn qualitativen Interviews mit Praxislehrpersonen werden auf induktivem Wege begünstigende Faktoren für die Vermittlung von Ausbildungswissen und praktischem Handlungswissen ermittelt. Die Studie zeigt, unter welchen Bedingungen sich aus der Sicht der Praxislehrpersonen erziehungswissenschaftliches Wissen und berufliche Handlungskompetenzen verbinden lassen. Sie entwickelt damit eine Gegenposition zur These der strukturellen Differenz, die 'Theorie' und 'Praxis' als disparate Domänen postuliert.
- 1997
Die qualitative Studie stellt die Ergebnisse einer Befragung von Dozentinnen und Dozenten der Lehrerbildung dar. Sie widerspiegelt deren Auffassungen zu Ausbildungsprogrammen und zu zentralen Fragen der Lehrerbildung, beispielsweise dem Verhältnis von Theorie und Praxis oder der Professionalisierung des Lehrerberufs. Die Studie gibt erstmals wissenschaftlich fundiert Einblick in die Optik von Dozenten der Lehrerbildung; sie hat in dieser Form in der Schweiz keine Vorläufer.