Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian von Tschilschke

    Epen des Trivialen
    Roman und Film
    Literatura - cultura - media - lengua
    Identität der Aufklärung - Aufklärung der Identität
    Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart
    Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen
    • Der Band bietet ein umfassendes Panorama der französischen Filmgeschichte, das über dreißig bedeutende Werke beleuchtet. Er behandelt sowohl die Pioniere der Stummfilmzeit als auch zentrale Strömungen wie den Poetischen Realismus, die Nouvelle Vague und den modernen Autorenfilm. Zudem werden populäre Erfolge analysiert und deren kulturhistorische Relevanz erläutert. Die Beiträge stammen von Fachleuten und bieten nicht nur Einzelinterpretationen, sondern auch Einführungen in die Werke der Regisseure und Regisseurinnen sowie aktuelle Forschungsperspektiven und weiterführende Literaturhinweise.

      Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen
    • Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart

      Themen, Genres/Stile, RegisseurInnen

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Das lateinamerikanische Kino der Gegenwart besticht durch seine thematische Brisanz und ästhetische Innovationskraft. Auf den großen Filmfestivals der Welt ist es so präsent wie nie zuvor. Dabei hat sich die Produktionslandschaft in den letzten Jahren grundlegend gewandelt und differenziert. Während internationale Koproduktionen weltweit Erfolge feiern, erleben auch die nationalen Kinokulturen einen bemerkenswerten Aufschwung, sei es in Ländern mit einer langen kinematographischen Tradition wie Argentinien und Mexiko oder in bislang eher ‚peripheren‘ Filmnationen wie Peru und Kolumbien. Die Darstellung vergangener und aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse sowie die Suche nach einer angemessenen zeitgenössischen Filmsprache charak-terisieren die Filmkulturen quer durch den Kontinent. Der vorliegende Band enthält sechzehn Einzelstudien aus der Hand ausge-wiesener KennerInnen des lateinamerikanischen Kinos. Die am jeweiligen Stand der Forschung orientierten Beiträge sind nach „Themen“, „Genres / Stilen“ und „RegisseurInnen“ geordnet. Sie vermitteln einen fundierten Einblick in das vielfältige Filmschaffen Lateinamerikas seit der Jahrtau-sendwende und entwickeln an ausgewählten Beispielen neue Perspektiven auf jüngere nationale und transnationale Entwicklungsprozesse.

      Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart
    • Die literatur- und kulturwissenschaftliche Studie geht von der These aus, dass die Identität der spanischen Aufklärung – ihre Besonderheit im europäischen Vergleich – in der Thematisierung, Infragestellung und Verteidigung der kulturellen und nationalen Identität Spaniens besteht. In exemplarischen Einzelanalysen diskursiver und narrativer Texte (Essay, Zeitschrift, Apologie, Briefroman) wird gezeigt, dass die spezifische Entwicklung der spanischen Literatur im 18. Jahrhundert als Symbol- und Sozialsystem nicht von der Rolle zu trennen ist, die sie als Medium und Objekt des für die spanische Kultur insgesamt charakteristischen Identitätsdiskurses übernimmt. So entsteht die prägnante Diagnose einer Epoche, die seit Jahren schon verstärkt das Interesse der Forschung auf sich zieht.

      Identität der Aufklärung - Aufklärung der Identität
    • Literatura - cultura - media - lengua

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Desde hace ya algunos años los estudios del siglo XVIII español conocen un auge extraordinario. El presente volumen, resultado de una sección organizada por los editores bajo el mismo título dentro del marco del 14° congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, celebrado en la Universidad de Ratisbona en marzo del 2003, quiere hacerse eco de esta evolución y asimismo estimularla, presentando una visión general de los planteamientos y resultados de la investigación más actual. Los 21 estudios recogidos aquí abarcan un espectro metodológico y temático amplio que va desde los conceptos y contextos de lo que es la literatura en esta época, pasando por los discursos sobre la historia, la razón y el sexo, la reflexión lingüística, la problemática de los géneros, el papel de la prensa, la significación de la conquista y de las exploraciones en el siglo XVIII, hasta el papel de la Ilustración en Hispanoamérica. No sólo colaboran en este proyecto común investigadores reconocidos de España y Alemania, sino que también se pueden apreciar, en una amplitud hasta el momento todavía no vista, los esfuerzos de una nueva generación de investigadores, que acaba de hacerse conocer por sus últimos trabajos.

      Literatura - cultura - media - lengua