Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Laesser

    Verkehrs- und Umweltproblematik in städtischen Gebieten
    Destinationsmarketing im Zeitalter des Internet
    Krisenbewältigung und digitale Innovationen im alpinen Tourismus
    Krisenmanagement und Zukunftsstrategien für den alpinen Tourismus
    Neue Arbeitswelten und nachhaltiges Destinationsmanagement im alpinen Tourismus
    • Neue Arbeitswelten und nachhaltiges Destinationsmanagement im alpinen Tourismus

      Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2023/2024

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Künstliche Intelligenz und neue technologische Entwicklungen sind auch in der Tourismuswirtschaft das Thema der Stunde. Doch auch viele klassische Praxisfelder, die die alpine Touristik bewegen, adressiert das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch wieder mit aktuellen Studien und Brancheninsights. Dabei u.a. im Fokus:- Kundenverhalten - KI in der Systemgastronomie, Strategien gegen Greenhushing und -washing, Erlebnisinszenierung in den sozialen Medien, Akzeptanz von VR-Anwendungen, Influencer-Marketing im Praxis-Check - Arbeit und Arbeitsmarkt - Erfolgsfaktor Diversität, Generation Z als kommende Arbeitnehmende, New Work in der Hotellerie und Herausforderung Fachkräftemangel- Destinationsmanagement und Tourismusorganisationen (DMOs) - aktuelle Strategien und Perspektiven, Tourismus- als Regionalentwicklung, Spannungsfeld Zweitwohnungen, Potenziale zirkulärer Netzwerke u.a.Eine prägnanter Überblick zur gesamten Vielfalt aktueller Branchenentwicklungen im alpinen Tourismus für Forschung und Praxis.

      Neue Arbeitswelten und nachhaltiges Destinationsmanagement im alpinen Tourismus
    • Welches Krisenmanagement im alpinen Tourismus Erfolg verspricht und welche Nach-Corona-Strategien sich bereits zeigen, nimmt das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch in den Blick. - Corona und die Folgen - von alternativen Tourismusangeboten (z.B. Resonanztourismus) über neue Kommunikationswege (z.B. Instagram) bis zu finanziellen Fragen und unternehmerischer Resilienz- Reiseformen und Reiseverhalten - vom Umgang mit heterogenen Gästegruppen im Gesundheitstourismus bis zur Customer-Experience in der Hotellerie- Angebotsentwicklung - von digitaler Erlebnisinszenierung bis zu innovativen Gemeindeprojekten und Geschäftsmodellen, z.B. zu Zweitwohnungen- Destinationen und Regionen - mit Analysen aus Luzern, Eichstätt und dem Oberwallis. Ein impulsreicher und hochaktueller Überblick zu den wichtigsten Herausforderungen und Chancen für den alpinen Tourismus in einer der schwierigsten Krisenlagen unserer Zeit

      Krisenmanagement und Zukunftsstrategien für den alpinen Tourismus