Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Schindler

    Nutzung der Schallanalyse zur Verknüpfung von metallurgischen Vorgängen mit akustischen Signalen an Modellaufblasreaktoren
    Wissensmanagement in der Projektabwicklung
    Eine Werkzeuginfrastruktur zur agilen Entwicklung mit der UML-P
    Produktionsnahe Qualitätssicherung für Piezobiegeaktoren
    Sprung ins Glück!
    • Sprung ins Glück!

      Finde Dein Lebensziel

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      In einer Welt voller unglücklicher Menschen hinterfragt das Buch die Vielzahl an Ratgebern, die versprechen, das Glück zu fördern. Es beleuchtet die Realität des Lebens, in der nicht alles harmonisch ist, und kritisiert die Flut an Literatur, die versucht, diese Trübsal zu vertreiben. Der Autor sucht nach dem einen Ratgeber, der tatsächlich alle Aspekte des Glücks abdeckt und als die "Eierlegende Wollmilchsau" fungiert. Die Diskussion regt zum Nachdenken über die Wirksamkeit solcher Werke an und lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit den Versprechen der Glücksliteratur ein.

      Sprung ins Glück!
    • Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung der steigenden Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten ist die Abstraktion durch Modellierung, wobei die UML in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die UML/P reduziert diese schwergewichtige Modellierungssprache auf wesentliche Kernnotationen und optimiert sie für agile, modellgetriebene Entwicklungsprozesse. In Kombination mit Java ermöglicht die UML/P eine vollständige Modellierung und Qualitätssicherung von Softwaresystemen, die durch Generatoren aus den Modellen realisiert werden. Die praktische Anwendung der agilen Konzepte und Modellierungstechniken wird durch eine Werkzeuginfrastruktur unterstützt. Wesentliche Ergebnisse umfassen: - Unterstützung der Modellierung von Struktur, Verhalten und Qualitätssicherung durch eine an Java angelehnte textuelle Notation, die kompakte und effiziente Modellerstellung sowie Strukturierung in Pakete ermöglicht. - Kontextanalyse zur modell- und sprachübergreifenden Konsistenzsicherung, anpassbar an Sprachprofile und Modellabstraktionen. - Codegenerierung mittels modularer Templates für Entwicklung und Ausführung von Generatoren, einschließlich Tracing und automatisierter Ableitung des Datenmodells. - Eine modulare, leichtgewichtige Werkzeuginfrastruktur, in der jede Sprache als eigenständige Komponente realisiert wird, ermöglicht flexible Erweiterungen und variable Zusammensetzungen. Insgesamt entsteht eine umfassende Inf

      Eine Werkzeuginfrastruktur zur agilen Entwicklung mit der UML-P
    • Moderne Unternehmen denken und handeln immer stärker in Projekten. Parallel dazu läßt sich ein Wertewandel von der Industrie- zur Wissensge-sellschaft verzeichnen. Aus der Integration dieser beiden Kontexte ergibt sich die Motivation für die Betrachtung der Projektabwicklung aus Wissensperspektive. In der vorliegenden Arbeit, die durch Zugrundelegung eines Aktionsfor-schungsansatzes eine hohe Praxisrelevanz aufweist, werden zunächst die relevanten Determinanten eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements identifiziert. Für das zielgerichtete und ganzheitliche Management der Ressource Wissen bedarf es der Einbeziehung der Faktoren Organisation, Informations- und Kommunikationsmanagement sowie Human Resource Management. Darauf aufbauend werden Maßnahmen zur besseren Nutzung der Potentiale, die das Wissensmanagement projektorientierten Unternehmen wahrzunehmen eröffnet, vorgestellt. Die Ausführungen sind durch den Einbezug von vier Fallstudien und zahlreichen Fallbeispielen international angesehener Unternehmen, in denen die Maßnahmen zum Teil umgesetzt wurden, angereichert.

      Wissensmanagement in der Projektabwicklung