Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Y. Michal Bodemann

    Cet auteur explore les dynamiques complexes entre communauté et politique, en se concentrant sur les structures sociales rurales et leur influence. Ses travaux ultérieurs se sont orientés vers l'exploration des relations germano-juives et de la mémoire de la Shoah. Son écriture intègre souvent son parcours en sociologie, analysant la mémoire collective et les événements historiques. L'approche de l'auteur repose sur une recherche rigoureuse, offrant des perspectives éclairées sur la formation de l'identité et les structures sociales.

    Gedächtnistheater
    In den Wogen der Erinnerung
    Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden
    The new German Jewry and the European context
    A Jewish Family in Germany Today
    • A Jewish Family in Germany Today

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      DIVShares the life experiences of the children of 4 siblings who out of eight siblings, parents and grandparents, survived the Holocaust. It explores the ways in which these children from the same socio-cultural background have built diverse lives in German/div

      A Jewish Family in Germany Today
    • Departing from the recent critical literature on the emergence of a new German Jewry, this volume proposes a new perspective on the post-1980s phenomenon of re-emerging Jewish culture in Germany as a case study for wider developments in Europe and the international context.

      The new German Jewry and the European context
    • Die Spannbreite jüdischer Lebensstile in Deutschland offenbart Wandel und Reichtum der heutigen jüdischen Gemeinschaft Juden in Deutschland befinden sich heute an einem Wendepunkt: Die Überlebenden des Holocaust sterben und mit ihnen die authentische Erinnerung. Heute sind es die Kinder der russischsprachigen Einwanderer, die zahlreich nach Deutschland gekommen sind und hier mit großem Elan eine neue diasporische Kultur erschaffen. Auch das Umfeld jüdischen Lebens in Deutschland hat sich geändert. Durch die Einwanderung zahlreicher Türken und anderer Muslime sind Juden nicht mehr die einzige Minorität. Namhafte Autoren zeichnen ein differenziertes Bild von der deutsch-jüdischen Wirklichkeit im 21. Jahrhundert. Religiöse und Säkulare kommen zu Wort, Repräsentanten des deutschen Vorkriegsjudentums, nichtjüdische Deutsche und Beobachter aus Israel, Israel-Kritiker und Loyalisten. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, was in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird: dass die jüdische Gemeinschaft schon lange nicht mehr monolithisch, keineswegs politisch, kulturell und religiös homogen ist. Mit Beiträgen u. a. von: Maxim Biller, Michael Brenner, Esther Dischereit, Salomon Korn, Hazel Rosenstrauch, Julius Schoeps, Tom Segev, Moshe Zuckermann

      Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden
    • Schlaglichter auf die schwierigen und komplexen deutsch-jüdischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland Jüdisches Leben in Deutschland heute – für die einen ein Paradoxon, für andere Zeichen der Hoffnung, für wieder andere schlicht unmöglich. Mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Juden in Deutschland ist immer die Frage nach dem Verhältnis von deutschen Juden und Nichtjuden verknüpft, die Problematik des Umgangs mit der verbrecherischen nationalsozialistischen Vergangenheit und die Frage nach den Möglichkeiten einer »Normalisierung« in der Zukunft. In seinen in diesem Buch versammelten Analysen und Notizen beleuchtet Michal Bodemann streitbar und kritisch wesentliche Aspekte der »negativen Symbiose« (Dan Diner) jüdischer Existenz in Deutschland von den Schwierigkeiten der »displaced persons« in den Nachkriegsjahren und die deutsche Nicht-Vergangenheitsbewältigung über die Entwicklung der jüdischen Gemeinden, die Wandlungen in der deutschen Aufarbeitung der Geschichte bis zur Walser-Bubis Debatte und zu den Diskussionen um das Holocaust-Mahnmal in Berlin.

      In den Wogen der Erinnerung