Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Ripp

    Arbeit am Bildschirm
    Richtig Rad fahren
    Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg
    Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte
    50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
    A Metamodel for Heritage-based Urban Development
    • A Metamodel for Heritage-based Urban Development

      Enabling Sustainable Growth Through Urban Cultural Heritage

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the intersection of urban morphology, governance theory, and metamodeling, this book introduces a comprehensive Metamodel for heritage-based urban development. It draws on key international policies, including the 2011 Recommendation for Historic Urban Landscapes, and insights from the 2016 Urban Habitat III Conference. By emphasizing cultural heritage as a resource for sustainable urban growth, the book uniquely positions itself as the first to create a universally applicable Metamodel, offering a framework for diverse urban contexts.

      A Metamodel for Heritage-based Urban Development
    • This open access book identifies various forms of heritage destruction and analyses their causes. It proposes strategies for avoiding and solving conflicts, based on integrating heritage into the 2030 Agenda for Sustainable Development. It reflects on the identity-building role of heritage, on multidimensional conflicts and the destruction of heritage, and considers conflict-solving strategies and future perspectives. Furthermore, it engages theoretically and practically with the concepts of responsibility, reconciliation and sustainability, relating mainly to four Sustainable Development Goals, i. e. SDGs 4 (education), 11 (e. g. World Heritage), 13 (climate action) and 17 (partnerships for the goals). More than 160 countries have inscribed properties on the UNESCO World Heritage list since the World Heritage Convention came into force. Improvements in the implementation of the Convention, such as the Global Strategy for a Representative, Balanced and Credible World HeritageList, have occurred, but other conflicts have not been solved. The book advocates for a balanced distribution of properties and more effective strategies to represent the global diversity of cultural and natural heritage. Furthermore it highlights the importance of heritage in identity building.

      50 Years World Heritage Convention: Shared Responsibility – Conflict & Reconciliation
    • Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte

      Gemeinsam getragene Lösungswege im Kontext der Zukunftstauglichkeit von UNESCO-Welterbestätten: Augsburg, Hamburg, Regensburg

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      "Kulturerbe u Klimazukunft u Wertekonflikte" untersucht Werte- und Fachvorstellungen, die den Konflikten zwischen Erhalt des Kulturerbes und dessen Anpassung an den Klimawandel zugrunde liegen. In den Beitragen setzen sich Autoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen mit Werten und dem Wertewandel im Kulturerbe- und Denkmalschutzbereich auseinander. Dies geschieht mit Blick auf die Anforderungen des Erhalts und der Notwendigkeit der Anpassung unseres baukulturellen Erbes an den Klimawandel. Herausforderungen werden aufgezeigt sowie praxisorientierte Hilfestellungen, innovative Losungsansatze und Empfehlungen formuliert. Die Beitrage bieten auch Einblicke in die praktische Umsetzung von Klimaresilienz in den Welterbestatten Augsburg, Hamburg und Regensburg. "Kulturerbe u Klimazukunft u Wertekonflikte" ist somit ein Ideengeber und Leitfaden fur alle, die die Zukunft unseres Erbes im Rahmen des Klimawandels gestalten wollen.

      Kulturerbe | Klimazukunft | Wertekonflikte
    • Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg

      Vermittlungsstrategien einer UNESCO-Welterbestadt

      Szenografie eines Besuchszentrums Die Altstadt von Regensburg gilt als herausragendes Beispiel für eine mittelalterliche deutsche Handelsstadt, der 2007 von der UNESCO der Status eines Weltkulturerbes verliehen wurde. Das eigens geschaffene Besucherzentrum Welterbe Regensburg, eröffnet 2011, vermittelt seither die durch Wirtschaft, Resilienz und Bürger: innen geprägte urbane Entwicklung nach dem neuesten Stand der Vermittlung. Das Buch entstand aus einer gemeinsamen Initiative der Betreiber des Besuchszentrums sowie der FH JOANNEUM Graz und fungiert als praxisbewährte Best-Practice-Darstellung für Ausstellungsgestaltung und Szenografie. Wissenschaftliche Beiträge zum Thema „Visitor Center" und künstlerische Fotografien von Elisa Wüntscher, die Besucher: innen und ungewöhnliche Stadtansichten abbilden, ergeben ein komplementäres Ganzes. Das Buch zum Besucherzentrum Welterbe Regensburg Didaktische Konzeption der Ausstellung von FH Joanneum Graz Geschichte des Welterbes im Licht aktueller Diskurse

      Das Besucherzentrum Welterbe Regensburg