The authors and their co-writers describe the clinical framework and the medical care conditions for the application of the high frequency psychoanalytic psychotherapy, i. e. therapy conducted with more than three psychoanalytic sessions per week, and substantiate its special clinical advantages both from a historical psychoanalytic viewpoint and with respect to relevant aspects of the current situation. – Central importance is attributed to the emotional intensity of the patient-therapist relationship and the therapeutic approach to the current genesis of transference, counter-transference and resistance as a new via regia to the unconscious and its effects on experiencing, behaviour and bodily functions. The self-protective and defensive functions of aggression and libido are described as constitutive features of therapeutic processes of change. – The continuity of the analytic-therapeutic experience and the timelessness of the unconscious on the one hand and the contractual conditions of the medical health service system – medical necessity, appropriateness and cost effectiveness – on the other create a state of tension which may be therapeutically employed if the necessary framework of conditions is negotiated between therapist and patient. The mutual agreement on a treatment setting to which both patient and therapist are able to adjust to is a precondition for therapeutic success.
Joachim F. Danckwardt Livres






Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 66: Szene - Verwicklung - Performance
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
- 240pages
- 9 heures de lecture
Inhalt: Ellen Reinke: 'Szenische Evidenz' und 'Szenisches Verstehen'. Zur Vermittlung des Werks von Hermann Argelander und Alfred Lorenzer - Annemarie Laimböck: Nachdenken über 'Szenisches Verstehen' - heute - Timo Storck: Doing Transference - Agieren als Verhandeln der Übertragungsbeziehung - Helmut Hinz: Gegenübertragungsverwicklung - aktueller Wahrheitskern des Wahns - Joachim F. Danckwardt: Performance. Zur Begriffsentwicklung, Konzeptgeschichte und zum Erklärungs- und Gebrauchswert in der Psychoanalyse - Raymond Borens: Der analytische Akt als symbolisches Geschehen. Signifikant und/oder Szene - Essay: Thomas Ebke: Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner.
Jahrbuch der Psychoanalyse / Band 68: Autistische und autistoide Störungen - Erkennen und Behandeln
Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte
- 262pages
- 10 heures de lecture
Themenschwerpunkt: Novina Göhlsdorf: Störung der Gemeinschaft, Grenzen der Erzählung. Die Figur des autistischen Kindes - Klaus Röckerath: Der Mechanismus von Antikythera. Versuch eines neuropsychoanalytischen Blicks auf den Autismus - Bernd Nissen: Autistoide Organisationen - Celia Fix Korbivcher: Autistische Transformationen und das Verhältnis von Container und contained: Wie man mit psychotischen und autistischen Phänomenen in Kontakt kommt - Laura Viviana Strauss: Vom Pilotfisch zur Analytikerin. Das Auftrennen der Naht - Maria Rhode: Psychoanalytische Behandlung von Kindern mit Störungen aus dem Autismusspektrum. Theoretische Implikationen - Joshua Durban: Umhüllung und autistisch falsche Formen als schützende Schale gegen Formlosigkeit und Transformation - Luisa C. Busch de Ahumada und Jorge L. Ahumada: Formen autistischer und autistoider Dynamik: das Zeitfenster für eine günstige Wendung [window of opportunity] - Karl-Abraham-Vorlesung: Joachim F. Danckwardt: Von 'Jenseits des Lustprinzips' zur 'Banalität des Bösen' - Weitere Bruchstücke zu Sigmund Freuds Lebens-Todestriebhypothese. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Die Wahrnehmung der Bilder
Elemente einer psychoanalytischen Prozessästhetik
Im vorliegenden Buch, das sich gleichermaßen an PsychotherapeutInnen wie an Kunst-, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen richtet, entwickelt Joachim F. Danckwardt die Grundlagen einer psychoanalytischen Prozessästhetik. Kunstwerke, so seine in Anlehnung an Gottlieb Baumgarten und Paul Klee entwickelte These, sind nicht nur die »Manifestationsorgane« sinnlicher Erkenntnisse, sie sind auch »Wahrnehmungsorgane«. Sie umfassen Formen, Farb-, Sprach- und Klangbilder ebenso wie Prozesse der Entwicklung, Veränderung und Deformation. Auch die psychoanalytische Deutungskunst, so Danckwardt, kann auf diese Weise als Ergebnis der Integration von inneren und äußeren Prozessen verstanden und behandelt werden. Der Autor bietet einen überaus anschaulichen Einblick in zentrale Prozesse, deren Plausibilität sonst meist an der mangelhaften Darstellbarkeit scheitert: Prozesse der Entwicklung, Veränderung und Deformation auf dem Gebiet der Künste und der therapeutischen Verfahren wie Psychoanalyse, Psychotherapie, Kreativtherapie und Pharmakotherapie sowie Prozesse der Bildfindung und Bildentwicklung.
Die psychoanalytische Behandlungstechnik hat sich in den letzten hundert Jahren beeindruckend entwickelt. Die detaillierte Untersuchung klinischer Prozesse hat zu einer beachtlichen Ausdifferenzierung der psychoanalytischen Theorie geführt. Das Buch stellt eine differenzierte und systematische Untersuchung von Mikrobewegungen in psychoanalytischen Prozessen dar. Als Pilotstudie rückt sie kleinteilige Pro zess elemente in den Vordergrund und zeigt, dass man mit einer solchen Untersuchung zu hilfreichen Einsichten und Fortschritten im Verständnis von Behandlungsprozessen kommen kann.
Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung
- 88pages
- 4 heures de lecture
The authors and their co-writers describe the clinical framework and the medical care conditions for the application of the high frequency psychoanalytic psychotherapy, i. e. therapy conducted with more than three psychoanalytic sessions per week, and substantiate its special clinical advantages both from a historical psychoanalytic viewpoint and with respect to relevant aspects of the current situation. – Central importance is attributed to the emotional intensity of the patient-therapist relationship and the therapeutic approach to the current genesis of transference, counter-transference and resistance as a new via regia to the unconscious and its effects on experiencing, behaviour and bodily functions. The self-protective and defensive functions of aggression and libido are described as constitutive features of therapeutic processes of change. – The continuity of the analytic-therapeutic experience and the timelessness of the unconscious on the one hand and the contractual conditions of the medical health service system – medical necessity, appropriateness and cost effectiveness – on the other create a state of tension which may be therapeutically employed if the necessary framework of conditions is negotiated between therapist and patient. The mutual agreement on a treatment setting to which both patient and therapist are able to adjust to is a precondition for therapeutic success.