Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Heinzelmann

    Versagensverhalten von einkristallinem Silizium an scharfen Kerben
    Die Nekropolen von Ostia
    Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit
    OSTIA I. FORMA URBIS OSTIAE
    Technische Mechanik in Beispielen und Bildern
    • Kurzweilig geschrieben und unterhaltsam bebildert, so vermittelt dieses Lehrbuch die klassischen Inhalte der Statik und Festigkeitslehre, wie sie an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt werden. Aus der Statik: ebenes und räumliches statisches Gleichgewicht, Gelenksysteme, Schnittgrößen, Fachwerke, Schwerpunkt, Reibung, Seilstatik, Arbeitssatz. Aus der Festigkeitslehre: Spannungen und Verzerrungen, Hooke’sches Gesetz, Zug- und Druckbeanspruchung, Biegung, Schub, Torsion, überlagerte Beanspruchung, statisch überbestimmte Systeme, Euler’sches Knicken. Highlights: Rund 120 Beispiele und Aufgaben mit detaillierten Lösungen. Typische studentische Verständnisprobleme werden explizit angesprochen. Tipps und Tricks mit Hilfestellungen zum geschickten und erfolgreichen Bearbeiten der Aufgaben sowie zur Vermeidung typischer Fehler. Fallstudien zu interessanten mechanischen Fragen aus den Gebieten Alltag, Technik und mechanische Spielereien. Wussten Sie, dass flugstabile Papierflieger eine Frage des Momentengleichgewichts, aus einer Büroklammer gebogene Kreisel eine Frage des Linienschwerpunktes und dauerfeste Schraubenverbindungen eine Frage der elastischen Nachgiebigkeiten sind? Ein Buch, das Interesse und Spaß an Technischer Mechanik mit all den Tipps und Tricks verbindet, die man als Student braucht, um TM-Aufgaben geschickt und zuverlässig zu lösen. Damit ist dieses Buch ganz besonders dazu geeignet, Studierenden in den ersten Semestern den Zugang zur Technischen Mechanik zu öffnen und ihnen dabei zu helfen, diese gefürchtete Prüfung des Maschinenbaustudiums erfolgreich zu bestehen.

      Technische Mechanik in Beispielen und Bildern
    • OSTIA I. FORMA URBIS OSTIAE

      Untersuchungen zur Entwicklung der Hafenstadt Roms von der Zeit der Republik bis ins frühe Mittelalter. Mit Beiträgen von Franz Alto Bauer, Alessandro Colantoni, Hanna Hadler, Willian Loerts ( ), Luca Lorio, Ralph Rosenbauer, Andreas Schaub,Benjamin Streu

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Die Forschung in Ostia, einer Hafenstadt Roms, beleuchtet die städtebauliche Entwicklung von der Gründung im 4. Jahrhundert v.Chr. bis zum frühen Mittelalter. Durch den Einsatz nicht-invasiver Methoden wie Luftbildanalyse und geophysikalischen Prospektionen sowie gezielte stratigraphische Ausgrabungen wurden neue Erkenntnisse gewonnen. Der erste Band der Projektpublikation präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabungen in den Regionen III, IV und V, mit einem besonderen Fokus auf Straßen, Stadtmauern und ausgewählten Wohngebäuden.

      OSTIA I. FORMA URBIS OSTIAE
    • Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Toten, wie er archäologisch in Bestattungsbräuchen und Beigabensitten faßbar wird, ermöglicht wichtige Aufschlüsse über ihr soziales Beziehungsgefüge und ihre Wertvorstellungen. Diesem für die Stadt Rom bislang vernachlässigten Themenbereich war ein 1998 am DAI Rom abgehaltenes Kolloquium gewidmet. Basierend auf neuen Untersuchungen und Grabungsergebnissen vermittelt es zugleich einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu den Nekropolen Roms, Ostias und Pozzuolis. Einen weiteren Schwerpunkt des Kolloquiums bildete die Frage, welche spezifischen Elemente der stadtrömischen Bestattungssitten über die Vermittlung der Padana in die nordwestlichen Provinzen des Reiches gelangten und welche Erkenntnisse sich hieraus für die Problematik des Romanisierungsprozesses ergeben.

      Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit
    • Verwandte Themen: Band 3: Die hellenistischen Totenmahlreliefs - Grabrepräsentation und Wertvorstellungen in ostgriechischen Städten

      Die Nekropolen von Ostia