Das vorliegende Standardwerk wurde vollständig überarbeitet und erweitert, um neue Themen wie Qualitätszirkel im Krankenhaus und die Einbeziehung von Klinikärzten in Qualitätszirkel im niedergelassenen Bereich zu behandeln. Ein neuer Schwerpunkt liegt auf der inneren Strukturierung der Qualitätszirkel und ihrer Arbeit. Praktische Vorbereitungen werden durch Kopiervorlagen und Checklisten unterstützt. Neu sind Beiträge zu den Arbeitsweisen von Qualitätszirkeln im Krankenhaus, den Chancen in neuen Versorgungsmodellen, dem Umgang mit Krisen und Konflikten, der Wirkung von Qualitätszirkeln sowie deren Etablierung und Evaluation in Deutschland. Die Herausgeber sind erfahrene Fachleute, die sich auf die Konzeptualisierung und Unterstützung ärztlicher Qualitätszirkel spezialisiert haben. Rezensionen loben das Werk für seine systematische Darstellung von Definition, Zweck, Aufbau und Arbeitsweisen der Qualitätszirkel, sowie für detaillierte Informationen und Fallbeispiele. Es wird als unverzichtbar für Interessierte und Moderatoren empfohlen und bietet sowohl erfahrenen Lesern als auch Neulingen wertvolle Anregungen. Die klare Gliederung und übersichtlichen Randbemerkungen erleichtern die Nutzung, was es zu einem wichtigen Werk für alle niedergelassenen Ärzte macht, die in der Qualitätssicherung tätig sind.
Ottomar Bahrs Livres






Das von der Jugendhilfe Göttingen e. V. entwickelte Projekt SPRINT (Sport-Prävention-Reintegration-Information-Networking), das im Zentrum der hier dokumentierten Tagung steht, setzt im offenen Jugendvollzug an. SPRINT entwickelt gemeinsam mit den sozial benachteiligten Jugendlichen ein Konzept, das zur Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen führt. Förderung von Selbstwertgefühl, Selbstwahrnehmung, Empathiefähigkeit und Solidarität bilden den Rahmen, in dem gesunde Ernährung und die Vorbeugung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit thematisch werden können. Der Tagungsband reflektiert aus der Sicht von Experten und Projektbeteiligten die Spannung zwischen Anwaltschaftlichkeit und Bevormundung.
Diese vom AOK-Bundesverband geförderte Studie bietet Einblicke in die konkrete hausärztliche Praxis. In interdisziplinären Qualitätszirkeln wurden Videoaufnahmen aus Sprechstundengesprächen von Hausärzten und Patientenvertretern diskutiert, unter Berücksichtigung biographischer und lebensweltlicher Aspekte analysiert sowie fallbezogen mit Ergebnissen von Arzt- und Patientenbefragungen zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen: Salutogenese - die Entstehung/Erhaltung von Gesundheit - ist ein lebenslanger Prozess, der vom Behandler unterstützt werden kann. Die Einzelfallperspektive zeigt, wie sehr Ärzte Beratungskompetenz brauchen, ein Verständnis lebensweltlicher und biographischer Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, Krankheit und Gesundheit als Prozess zu begreifen.