Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Kind

    Macht und Medien
    Löwenmensch und mehr
    Als der Mensch die Kunst erfand
    Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk (BHKW)
    Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk
    After the ice age
    • After the ice age

      • 307pages
      • 11 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      Seit Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts rückte Rottenburg durch die Forschungen in den mesolithischen Freilandfundstellen von Siebenlinden in den Blickpunkt der Wissenschaft. In insgesamt zehn Grabungskampagnen wurde hier eine der größten mittelsteinzeitlichen Siedlungsflächen in Mitteleuropa untersucht. Im Herbst 2003 trafen sich fast 100 Wissenschaftler aus über zehn Ländern Europas und Amerikas zu einer mehrtägigen Tagung in Rottenburg. Thema der Zusammenkunft waren die Subsistenz, die Siedlungsformen und die gesellschaftlichen Entwicklungen im Mesolithikum. In dem vorliegenden Band werden in englischer Sprache ein Großteil der gehaltenen Vorträge der Öffentlichkeit vorgestellt.

      After the ice age
    • Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk

      Steuern, Technik und Umsetzung

      Unser Ratgeber zu Steuern, Technik und Umsetzung! Wer mit einer Photovoltaikanlage Geld sparen und die Umwelt schonen will, muss sich auskennen. Gefördert wird Ihr Engagement mit einer festen Vergütung für den eingespeisten Strom. Dieser Ratgeber hilft Ihnen den Durchblick in der Bürokratiewüste zu bekommen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage reibungslos und kostengünstig errichten. Aus dem Inhalt des Ratgebers: Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaikanlage? Was muss ich baurechtlich bei Photovoltaik oder einem Blockheizkraftwerk beachten? Wie groß sollte die Anlage sein, und welche Komponenten benötige ich? Welche Anlage deckt meinen Stromverbrauch? Wie hoch werden Kosten und Erträge durch eingespeisten Solarstrom sein? Hat meine Photovoltaikanlage Auswirkungen auf meine Steuererklärung? Um welche Genehmigungen und Formalitäten muss ich mich bei Photovoltaik kümmern? Wie finde ich die richtigen Fachleute für den Bau der Anlage? Muss der Energieversorger meinen Strom einspeisen? Welche Versicherungen und Verträge sind notwendig? Unser Ratgeber »Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk« enthält ein ausführliches Glossar, nützliche Adressen, Checklisten, Musterberechnungen und ein umfassendes Stichwortverzeichnis .

      Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk
    • Schöpfen Sie alle finanziellen Förderungen im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage oder einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bis hin zur Steuererklärung voll aus! Ganz gleich, ob Sie bereits Besitzer sind oder es werden wollen. Sie erfahren alles inkl. Musterberechnungen zu folgenden Themen: - Staatliche Förderung von Photovoltaikanlagen und BHKWs - Vergütung für eingespeisten Solarstrom - Öffentliche Förderprogramme - Berücksichtigung in der Einkommen- und Umsatzsteuererklärung

      Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk (BHKW)
    • Als der Mensch die Kunst erfand

      Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

      Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in sechs Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe sind. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab - Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, einen Wasservogel im Flug. Gefunden hat man außerdem die bislang weltweit ältesten Musikinstrumente: Flöten aus Mammutelfenbein und Vogelknochen. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind, beide Archäologen und Grabungsleiter, entführen den Leser in die eiszeitliche Welt, zeigen und erklären die großartigen Funde.

      Als der Mensch die Kunst erfand
    • Löwenmensch und mehr

      • 206pages
      • 8 heures de lecture

      Der Hohlenstein im Lonetal gehört zu einer Gruppe von Höhlen auf der Schwäbischen Alb, aus denen die ältesten bekannten Belege figürlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen und die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe sind. Bekannt wurde er vor allem durch den „Löwenmenschen“ – eine einzigartige, aus Mammutelfenbein geschnitzte Darstellung eines Mischwesens aus der Zeit vor etwa 35.000 bis 40.000 Jahren. Zwischen 2008 und 2013 wurden neue Ausgrabungen am Hohlenstein durchgeführt. Überraschend kamen dabei auch weitere Fragmente der Figur des Löwenmenschen zutage.

      Löwenmensch und mehr
    • Skakespeares Königsdramen um Macht und Medialität erleben eine nicht erwartete Renaissance. Sie sind nah, aktuell und scheinen in ihrer undogmatischen Offenheit und Aktualisierungsfähigkeit Stimmung und Werteumbruch unserer Zeit zu treffen. Die große Mehrzahl des Publikums rezipiert heute jedoch Shakespeare nicht mehr als Buch, sondern als audiovisuelle Information. Anhand von verschiedenen Verfilmungen von Richard III wird der Adaptionsprozeß von Wortdramen in ein Bildmedium mit Hilfe eines medienwissenschaftlichen Instrumentariums sichtbar gemacht und eine neue Grundlage für die Analyse von «Shakespeare und Film» geschaffen. Die Richard III -Verfilmungen werden in ihren Einzelkonstituenten - wie Kameratechnik, Textbearbeitung, Architektur, Musik - analysiert und in Verbindung mit filmhistorischer Genese, Produktionskontext oder der individuellen Formsprache eines Regisseurs als unterschiedliche Adaptionsstandpunkte präsentiert. Es entstehen filmphilologische case studies , die Stück und Interpretationsspielraum neu entstehen lassen.

      Macht und Medien