Hallyu deals with Danish fans of Korean popular culture. As consumers of Korean popular culture, not least K-pop (Korean pop music), these fans aspire to integrate into the Korean social fabric through career choice; they produce K-pop realities by performing Korean dance, conforming to Korean aesthetics or beauty ideals, thinking through Korean story-worlds and finding viable alternatives to Danish youth sociality. This constitutes an example of how East Asian popular culture is present in the formation of Danish youth culture in the 2010s. Hallyu is the second publication in the four volume series East Asian popular culture in a transnational perspective: A National Museum of Denmark Collection. What happens when Korean pop music & comics and anime, manga, video games & photo booths from Japan flow into Denmark? This series explores issues pertaining to East Asian popular culture in a Danish context and asks what it can contribute to our understanding of cultural flows in an East/West perspective.
Martin Petersen Livres





Cosplay deals with a community of Danish fans of Japanese popular culture whose fandom makes them distinctly identifiable as productive fans; namely fans who appropriate characters, story worlds and design from manga, anime and video games and who produce cosplay. It is argued that the Danish cosplayers constitute a confident, vibrant community, which sees itself in the midst of actualizing manga and Japanese media worlds against the backdrop of childhood and early youth literacies and intimacies. Cosplay is the first publication in the four-volume series East Asian popular culture in a transnational perspective: A National Museum of Denmark Collection. What happens when anime, manga, video games & photo booths from Japan and South Korean pop music & comics flow into Denmark? This series explores issues pertaining to East Asian popular culture in a Danish context and asks what it can contribute to our understanding of cultural flows in an East/West perspective.
Eine Geschichte, wie sie jeden Tag auf der ganzen Welt geschieht: Die 17-jährige Dawn wächst mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder Charlie in Sugartown auf. Ihr Vater findet immer seltener Arbeit, kommt dafür immer öfter betrunken nach Hause. Ihre Mutter näht zum minimalen Lohn. Als Dawn 16 ist, stirbt ihre Mutter. Doch schließlich muss auch ihr kleiner Bruder den Schulbesuch gegen die Arbeit in einer Ziegelei intauschen. Da lernt sie zwei junge Männer kennen, die von den guten Verdienstchancen der „Weißen Welt“ erzählen. Dawn trifft einen schicksalsschweren Entschluss. Um ihrer Familie, allen voran Charlie, zu helfen, lässt sie sich auf eine Schlepperbande ein: der Anfang einer gnadenlosen Flucht. „Exit Sugartown“ von Martin Petersen ist ein Buch, das uns alle betrifft. Auch als E-Book erhältlich
Entlarvung des höheren Bauschwindel-Systems
oder des modernen Raubrittertums der Jetztzeit - Eine Grossstadt-Studie
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Machenschaften des modernen Raubrittertums im urbanen Raum und kritisiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit. Durch eine detaillierte Analyse der Großstadt wird die Ausbeutung und der Bauschwindel entlarvt, der die Lebensrealität vieler Menschen prägt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bietet einen aufschlussreichen Blick auf die sozialen Missstände und die Dynamiken des städtischen Lebens im 19. Jahrhundert.