Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcus Schögel

    22 mai 1967
    Alternative Formen der Distribution
    E-Commerce im Distributionsmanagement
    Multichannel Marketing
    Roadm_372p to E-Business
    Distributionsmanagement
    Kooperationsfähigkeiten im Marketing
    • Kooperationsfähigkeiten im Marketing

      Eine empirische Untersuchung

      • 385pages
      • 14 heures de lecture

      Kooperationen, strategische Allianzen und strategische Netzwerke bestimmen seit geraumer Zeit die Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Dabei werden vor allem Einsatzbedingungen und Herausforderungen thematisiert. Setzt man sich jedoch mit dem tatsächlichen Erfolg von Kooperationen in der Praxis auseinander, sind interorganisationale Formen der Zusammenarbeit eher kritisch zu beurteilen. Vielfach erweist sich dabei die unternehmenseigene Befähigung zur Kooperation als kritische Erfolgsvariable. Marcus Schögel verknüpft die Erkenntnisse der ressourcen- und wissensorientierten Managementforschung mit den Herausforderungen von Kooperationen im Marketing. Er untersucht das Konstrukt Kooperationsfähigkeit mittels verschiedener empirischer Studien und entwickelt auf der Basis seiner Ergebnisse einen Handlungsrahmen, der Unternehmen Empfehlungen bietet, wie sie sich in Kooperationen erfolgreich engagieren und welche internen Voraussetzungen dafür zu schaffen sind.

      Kooperationsfähigkeiten im Marketing
    • Distributionsmanagement

      Das Management der Absatzkanäle

      Vorteile- Fokus auf die ganzheitliche Gestaltung der Wege zum Kunden- Aktuelle Diskussionen um Mehrkanalsysteme, E-Commerce-Strategien und Kanalkonflikte- Praktische Beispiele zu typischen Herausforderungen und Lösungen an konkreten Fällen Zum WerkDas Buch baut auf den klassischen Entscheidungsbereichen der Distribution auf, geht auf zentrale Herausforderungen im Management von Absatzkanälen ein und schildert aktuelle Ansätze aus Forschung und Praxis. Es bietet mit einem integrierten Modell des Distributionsmanagements aus Unternehmenssicht einen systematischen Zugang zur aktiven Gestaltung der Wege zum Kunden. AutorProf. Dr. Marcus Schögel ist Direktor des Instituts für Marketing an der Universität St. Gallen (IfM-HSG). ZielgruppeFür Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen sowie Führungskräfte in Marketing und Vertrieb.

      Distributionsmanagement
    • Mitte des Jahres 2000 wurde mit dem abrupten Ende des Internet-Booms deutlich, dass die New oder Networked Economy kein neuer 'Kontinent' ist, auf dem betriebswirtschaftliche Grundregeln nicht mehr gelten. Im E-Business geht es mehr denn je darum, innovative, kundengerechte, flexible und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu entwickeln. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zwingen Anbieter, ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu überprüfen und geeignete Vorgehensweisen zu definieren. Bestehende Planungsansätze erweisen sich oft als unzureichend und konzentrieren sich entweder auf strategische oder operative Aspekte, während eine integrierte Betrachtung der zentralen strategischen Aspekte selten ist. Der Ansatz der Roadm@p to E-Business wurde am Institut für Marketing und Handel der Universität St. Gallen entwickelt, um Unternehmen mit bestehenden Kundenbeziehungen und Geschäftsprozessen einen Handlungsrahmen im komplexen Internetumfeld zu bieten. Dieser Ansatz dient Führungskräften als Entscheidungsgrundlage für das E-Business-Engagement. Seit 1999 wurde die Roadmap erfolgreich in verschiedenen Unternehmen und Management-Seminaren angewendet und verfeinert. Das vorliegende Werk richtet sich an Studenten und Unternehmensvertreter, die sich praxisorientiert mit E-Commerce und E-Business auseinandersetzen möchten, und bietet Dozenten eine Vielzahl von Unternehmensbeispielen und Praxiserfahrungen.

      Roadm_372p to E-Business
    • Kaum ein Thema hat sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im Marketing. Während in den 80er Jahren erste Arbeiten zu interaktiven Medien erschienen, zeigt sich 15 Jahre später eine breite Diffusion neuer Technologien. Begriffe wie Multimedia- und Online-Marketing, interaktives Marketing, Database Management, Data Mining, Micro-Marketing, Customer Relationship Management, Electronic Customer Care und E-Commerce verdeutlichen die wachsende Bedeutung neuer Technologien im Marketing. Diese Entwicklungen betreffen nicht mehr nur einzelne Branchen; die rasche Verbreitung der Technologien führt zu einer umfassenden Diskussion über die Herausforderungen und Möglichkeiten. In den Informations- und Telekommunikationsbranchen treiben globalisierter Wettbewerb und Deregulierungen Innovationen voran. Der Einsatz neuer Technologien fördert die Adaption funktions- und stufenübergreifender Programme, wie z. B. Enterprise Resource Planning und Customer Relationship Management. Medienunternehmen entwickeln neue Leistungen und erweitern sich in Multimedia-Märkte mit Wachstumspotentialen. Auch der traditionelle Handel und die industrielle Distribution profitieren von neuen Technologien, die sowohl Rationalisierungspotentiale als auch neue Kundenleistungen bieten. Der Fachbericht beleuchtet die Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Distributi

      E-Commerce im Distributionsmanagement
    • Mehrkanalsysteme in der Distribution

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      Immer mehr Unternehmungen des Konsum-, Investitions- und Dienstleistungsbereichs restrukturieren ihre Absatzkanäle und distribuieren ihre Leistungen über Mehrkanalsyteme. Sie kombinieren zum Teil miteinander konkurrierende Absatzkanäle und sprechen die Kunden beispielsweise gleichzeitig über Direktvertrieb, Fachhandel, Discounter und Versandhandel an. Marcus Schögel analysiert Zusammenhänge, Probleme und Lösungen für das Management von Mehrkanalsystemen, um die unterschiedlichen Wege zum Kunden wirtschaftlich und kundenorientiert zu gestalten. Der Autor entwickelt ein Entscheidungsmodell für Unternehmungen unterschiedlicher Branchen, das Leitideen und Handlungsalternativen aufzeigt und als konzeptionelle Grundlage für das Management von Mehrkanalsystemen dient. Interessant ist dieses Buch für Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Organisation. Praktiker aus dem Bereich Vertrieb, die Mehrkanalsysteme einsetzen, erhalten wertvolle Hinweise.

      Mehrkanalsysteme in der Distribution