Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dankmar Bosse

    1 janvier 1940
    Die Evolution der Minerale zwischen Kosmos und Erde
    Die Lebenssphäre der Erde
    Zum Wesensbild des Orthoklas im Hinblick auf seine Verwendung im Hornkieselpräparat
    Anthroposophie im Osten Deutschlands zu DDR-Zeiten
    The mutual evolution of earth and humanity
    D'où vient la terre?
    • D'où vient la terre?

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      La composition et la formation de notre Terre, et surtout le fait qu'elle puisse abriter la vie restent une énigme. Au fur et à mesure de leurs découvertes, les scientifiques s'aperçoivent que les roches les plus anciennes portent déjà des traces de vie bactérienne. Ils en viennent à envisager que la Terre devait être "vivante" bien plus tôt qu'on ne l'avait pensé, et que les substances mortes qui la composent se sont déposées en elle comme le bois dans le tronc d'un arbre, ou la coquille autour d'un escargot. Le monde mort des minéraux serait ainsi issu d'un monde vivant, et non l'inverse. Le livre de Dankmar Bosse explore cette piste à partir de trois points de vue, celui de Goethe, celui de Rudolf Steiner, et celui de la science actuelle.

      D'où vient la terre?
    • The mutual evolution of earth and humanity

      • 528pages
      • 19 heures de lecture

      A comprehensive picture of the evolution of the earth, and life on earth in a single monumental work by an esteemed geologist.

      The mutual evolution of earth and humanity
    • Der Aufsatz geht aus von Fragen, die bei den Darstellungen von Rudolf Steiner zum 'Hornkiesel-Präparat' im 'Landwirtschaftlichen Kurs' offen geblieben sind. Die anschließende mineralogisch-anthroposophische Betrachtung verfolgt die Werdeprozesse von Orthoklas, Quarz und Ton innerhalb der Erdgeschichte. Ihr Entwicklungsweg geht von einer ursprünglichen Ganzheit aus, die sich individualisierend gesondert hat und auf verschiedenen Stufen kristallisierend festgehalten wurde. Aus einer solchen 'Biografie' der drei Präparate-Substanzen kann eine Erkenntnisgrundlage gewonnen werden, das Wesen und die Kräfte dieser Minerale besser zu verstehen.

      Zum Wesensbild des Orthoklas im Hinblick auf seine Verwendung im Hornkieselpräparat
    • Die Evolution der Minerale zwischen Kosmos und Erde

      Entwurf einer Mineralogie und Kristallografie der lebendigen Erde

      Im ersten Band werden die Grundlagen und die Erkenntnismethoden dargestellt: die Beschreibungen der Mineralogie, der Goetheanismus und der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. Danach wird die Entwicklung der Minerale während der Bildung der Gesteine beschrieben. Diese Werdeprozesse sind auf Doppelseiten an Bilderfolgen so dargestellt, damit aus dem Vergleich der Phänomene ein Gesamtbild aller Hauptminerale entstehen kann – eine «Biografie der Substanzen und Kristallgestalten». Im zweiten Band gehen die Darstellungen von den Mineralgestalten aus und führen weiter zu den Kristallformen und ihrer Entwicklungen aus dem Ganzen bis in die Einzelheiten der individuellen Gestalten. Dadurch wird erst der Zusammenhang ihrer strengen Gesetzmäßigkeiten mit den zahlreichen harmonischen Ordnungen in der Natur und im Kosmos verständlich.

      Die Evolution der Minerale zwischen Kosmos und Erde
    • Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch

      Entwurf einer Geologie und Paläontologie der lebendigen Erde

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Ein umfassendes Gesamtbild der modernen Geologie wird durch die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners erweitert. Das Buch von Dankmar Bosse erläutert die geowissenschaftlichen Aspekte verständlich und knüpft an Steiners grundlegendes Werk an. Bosse beschreibt die Entwicklung des Erdenorganismus, die sowohl aus naturwissenschaftlichen Phänomenen abgeleitet als auch durch anthroposophische Forschung in neuem Licht erscheint. Der erste Teil behandelt die Erkenntnismethode des Goetheanismus und die zeitlichen Gliederungen geologischer Ereignisse. Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Naturreiche in Beziehung zum Menschen aus paläontologischer und geisteswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Der dritte Teil beschreibt die bekannten geologischen Phänomene im Detail, angefangen beim Aufbau der Erdkruste bis hin zu kristallinen und sedimentären Gesteinen sowie deren chemischer Zusammensetzung. Anhand der Entwicklung von Mensch und Tier werden universelle Gesetzmäßigkeiten erkennbar, die auch auf die Entstehung der Gesteine und der Erde anwendbar sind. Der vierte Teil widmet sich der Kontinententwicklung, einschließlich planetarischer Prozesse, Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben, sowie den Mythen von Lemuria und Atlantis und der Mondablösung von der Erde. Abschließend wird die Entwicklung der irdischen Lebenssphäre und die Gestaltung heutiger Landschaften durch Niederschlag behandelt.

      Die gemeinsame Evolution von Erde und Mensch