Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Krüger

    Schillers Geschichtsdramen
    "Ihr werdet ein Kind finden ..."
    Die Göttermythen der Edda
    Waldorfpädagogik im Grundschulalter
    Gralswege
    Environmental policy and law in Romania
    • Gralswege

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      In den Gralsdichtungen des 12., 13. und 15. Jahrhunderts (Robert de Boron, Wolfram von Eschenbach, Albrecht von Scharfenberg, Thomas Malory und seiner Quelle, einem anonymen Prosawerkes des 13. Jahrhunderts) ist eine 'legendäre Chronologie' der Wege des heiligen Gral von der Zeitenwende bis zu seiner Überführung in das Reich des Priester-königs Johannes verborgen. Die aufgezeigten Wege seiner Sucher und Hüter - Joseph von Arimathia, Galahad, Titurel, Parzival - als Prüfungs- und Initiationswege führen zu ihm oder begleiten ihn. Im Tempel Titurels erhält der Gral eine urbildliche Stätte. Ihre Beschreibung durch Albrecht von Scharfenberg wird hier erstmalig in einer neuhochdeutschen Übersetzung vollständig zugänglich gemacht. Die Gralswege werden ergänzt durch ihre Begegnung mit dem Zivilisationsimpuls der Artusrunde im Blick auf Merlin, Artus und ihre Initiationsquelle, die Göttin Natura, und durch Übertragung und Interpretation der zwölf Tugendblumen des Brackenseils, die ebenfalls auf einem Weg errungen werden.

      Gralswege
    • ragen eines Waldorflehrers der Klassen 1 -4? Was erzähle ich am 1. Schultag? Wie bringe ich den Kindern das Schreiben der Buchstaben bei? Welchen Spruch schreibe ich jedem Kind ins Zeugnis? Was führe ich mit ihnen beim Elternnachmittag oder bei der Monatsfeier auf? Wie können sie die Gliederung des Jahres in 12 Monate erleben? Woran erkennen sie die verschiedenen Bäume? Wie lernen sie die Zeichensetzung? Welchen Text lasse ich in der Heimatkunde und in der Menschen- und Tierkunde ins Epochenheft schreiben? Anregungen zur Beantwortung finden Sie in diesem Büchlein.

      Waldorfpädagogik im Grundschulalter
    • Christine Krüger: Kindheit in Berlin. Besuch der Freien Waldorfschule Stuttgart Uhlandshöhe (Klasssenlehrer: Herbert Hahn). Studium der Germanistik und Anglistik in Tübingen, wissenschaftliches und pädagogisches Staatsexamen, Gymnasiallehrerin. Mutter von sieben Kindern. Mitarbeit im Seminar für Geisteswissenschaft Nürnberg. Vorträge, Seminare und Aufsätze zu literarischen und anthroposophischen Themen. Waldorflehrerin. Buchveröffentlichungen: Novalis' Märchen von Eros und Fabel (Die Stufen des Kultus), 1995 - Gralswege, 2002 - Erzählen, sprechen, schreiben, spielen (eine Buchstabengeschichte, Klassenspiele und Sprüche), 2007 - Schillers Geschichtsdramen (Gabe und Aufgabe für Europa), 2008 - „Ihr werdet ein Kind finden“ (Geheimnisse der Christgeburt), 2012.

      Die Göttermythen der Edda
    • Von allen Evangelienberichten hat sich die Ankunft des Jesusknaben von der Verkündigung über die Geburt bis zur Anbetung der Könige am tiefsten in die abendländische Kultur eingeschrieben. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Ereignisse im Umkreis der Christgeburt in Werken der Bildenden Kunst immer wieder ausgedeutet und auf ihren verborgenen Sinn befragt. Christine Krüger vereinigt mehr als 50 teils vertraute, teils unbekannte Meisterwerke in ihrer Bedeutungsvielfalt zu einer Gesamtschau des Weihnachtsgeschehens, deren Panorama christliche Legenden, Motive aus dem keltischen und germanischen Sagenkreis ebenso wie Rudolf Steiners Christologie umfasst.

      "Ihr werdet ein Kind finden ..."
    • Schillers sieben historische Dramen gehören nicht nur in den Waldorfschulen zum Unterrichtsinhalt. Die Entwicklung hin zu einem geeinten Europa gibt der kulturellen Vielfalt neue Chancen zu einem vertieften Verständnis.

      Schillers Geschichtsdramen
    • Aus heutiger Sicht assoziiert man mit den Begriffen „Volkslied“ und „Kunstmusik“ zwei völlig verschiedene Musikbereiche. Aber ist auch eine Verknüpfung der beiden Bereiche möglich und sinnvoll? Kann ästhetisch hoch angesiedelte, ja vollkommene Musik durch ein einfaches Volkslied noch etwas hinzugewinnen? Auf genau diese Frage soll in diesem Buch eine Antwort gefunden werden. Tatsächlich ist die Übernahme von Volksliedern und Volksliedelementen in die Kunstmusik sehr weit verbreitet und seit langer Zeit in vielen Gattungen der Kunstmusik gebräuchlich. Die „Idee des Volksliedes in der Kunstmusik“ wird in ihrer nationalen Entwicklung zeitlich linear verfolgt. Den Ausgangspunkt bildet dabei Johann Gottfried Herder, da er der Schöpfer des Begriffs „Volkslied“ ist. Schließlich wird beispielhaft an Werken von Johannes Brahms als Vertreter der Romantik und Gustav Mahler, dessen Beschäftigung mit dem Volkslied in den Übergang von der Spätromantik zur Moderne fällt, untersucht, wie die Verwendung von Volksliedern in der Kunstmusik im Einzelnen aussehen kann. Das Buch richtet sich an Musikstudenten, Sänger, Musiker und Musikwissenschaftler.

      Die Idee des Volksliedes in der Kunstmusik
    • Novalis' Märchen von Eros und Fabel

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Dem vollständigen Abdruck des rätselvollen Märchens, das der Dichter Klingsohr im neunten Kapitel des Heinrich von Ofterdingen erzählt, folgt nach seiner Einordnung in Biographie und Gesamtwerk des Dichters eine Interpretation der fünfzehn Szenen, in denen die handelnden Personen auf vier verschiedenen Daseinsebenen Opfer bringen und Wandlungen durchmachen.

      Novalis' Märchen von Eros und Fabel