Habitant Berne, l'auteure s'est décidée à aller vivre dans le Jura, de l'autre côté de la crête bleue. Dans une premier temps, elle relate sa démarche, ses rencontres, son apprentissage du Jura. Puis, elle propose une nouvelle traitant de la question jurassienne.--[Memento].
Katharina Zimmermann Livres






Local Policies and the European Social Fund
Employment Policies Across Europe
- 224pages
- 8 heures de lecture
Utilizing a mixed-method approach, this book analyzes data from 18 local case studies across six European countries, offering comparative insights into the everyday challenges faced within the framework of the European Social Fund (ESF). It highlights how these findings can inform and enhance understanding of other funding schemes, making it a valuable resource for policymakers and researchers interested in social funding dynamics.
Weil sie eine moralische Verfehlung begangen hat, muss Sophie ihr geliebtes Dorf im Berner Oberland verlassen. In Amerika versucht sie, fernab ihres geschiedenen Mannes und ihrer Kinder, eine neue Existenz aufzubauen. Sie heiratet erneut, vermisst jedoch die Geborgenheit ihrer Heimat. Eines Tages schickt ihr erster Mann die gemeinsame Tochter Karoline nach Amerika, weil sie ein uneheliches Kind erwartet. Eindrückliches Porträt einer Frau zwischen zwei Welten. Ein auf Tatsachen beruhendes Leseerlebnis, das berührt.
Die Furgge
Täuferroman
"Eine Geschichte aus dem Emmental, basierend auf historischen Ereignissen, während der Zeit der Täuferverfolgungen von 1690-1717"--book cover.
Mande ist ein kleiner Bauernjunge auf Bali. Es sind Jugenderinnerungen des Malers Darsane. Die einfachen Geschichten geben einen Einblick in die balinesische Kultur und Lebensweise: Arbeit, Spiel, Feste und Familie. (Quelle: Katalog SBE).
Wie werden die "Hartz-Reformen" und die "Aktivierung" von Arbeitslosen durch "Fördern und Fordern" in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als "Deliberative Foren" bzw. "Mini-Publics" bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung
"Menschen, Zeiten, Landschaften. Diesem Dreiklang hört Katharina Zimmermann in ihrem neuen Buch zu, aufmerksam, gewissenhaft, liebevoll. 'Der Amisbühl' ist eine Familiengeschichte, genauer: die Geschichte des Grossvaters mütterlicherseits der Autorin, seiner Angehörigen, seiner Umwelt, seines Alltags. Dieser Grossvater war Schullehrer auf dem Beatenberg. Zusammen mit seiner aus der Stadt stammenden Frau baut er das niedergebrannte Restaurant 'Amisbühl' zum Hotel aus, ist erfolgreich damit - bis der Erste Weltkrieg ihn und die Seinen an den Rand des Ruins bringt. Was folgt, sind Jahre der finanziellen Bedrängnis, sind auch Krankheit, Leiden, Tod. Kurz: Im kleinen Leben dieser Leute vom Beatenberg spielt sich beispielhaft und beeindruckend ab, was seit je auch die Grundthematik der sogennanten grossen Leben ist"--Charles Cornu, p. [2] of dust jacket
Mit den Augen des Nomaden
Eine Wintergeschichte