Der bibliophile Detektiv Spazzatura verfolgt in der Toskana ein Verbrechen und verstrickt sich in die Beziehungen einer vielfältigen Münsteraner Reisegruppe. Botticellis 'Primavera' spielt eine zentrale Rolle bei der Lösung des Falls und verleiht dem Krimi eine besondere Note.
Claudia Vorst Livres




Ästhetisches Lernen
- 266pages
- 10 heures de lecture
In Zeiten der Standardisierung und Reduktion von Bildungsinhalten auf abprüfbare Kompetenzen haftet der Forderung nach ästhetischer Bildung eine gewisse Realitätsferne an. Und doch ist nicht zu übersehen, dass ästhetisches Lernen in der wissenschaftlichen Diskussion, so auch in der fachdidaktischen Forschung, zunehmend ins Zentrum des Interesses rückt. Auch die Herausgeberinnen und Autoren dieses Bandes plädieren für eine verstärkte ästhetische Sensibilisierung – und zwar aus der Sicht so unterschiedlicher Fächer wie Bildende Kunst, Deutsch, Musik, Sport, Textiles Gestalten und Theologie. Die Beiträge liefern sowohl theoretische Grundlagen zu Stellenwert und Funktion ästhetischen Lernens in den verschiedenen Disziplinen als auch Themenbeispiele, die für die Umsetzung ästhetischer Konzepte in Universität und Schule genutzt werden können.
Textproduktive Methoden im Literaturunterricht
Eine fachdidaktische Studie zur Spiegelung fachdidaktischer Theorien und Konzepte in Lehrplänen, Lesebüchern und Unterrichtspraxis der Primarstufe
- 493pages
- 18 heures de lecture
Die eigene Positionierung im Streit, ob Literatur im Deutschunterricht durch das Schreiben eigener Texte erschlossen werden dürfe oder sogar müsse, gehörte lange zu den meistbeanspruchten Selbstvergewisserungsmechanismen der noch jungen akademischen Deutschdidaktik. Wie die Adaption und Realisation des produktiven Literaturunterrichts durch die Praxis tatsächlich vonstatten ging, wurde dabei oft ausgeblendet. Im Fokus der Studie stehen Adaption und wissenschaftliche Fundierung der Konzeption im Spiegel von Lehrplänen und Lesebüchern der Grundschule, ergänzt um eine exemplarische Lehrerbefragung. Die Erörterung der Forschungsergebnisse, zwischen Jahrhunderte währender Fachgeschichte und aktuellen Bildungsstandards, lässt jedoch auch den Transfer auf andere Schulformen zu.