Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kirstin Casemir

    Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
    Die Ortsnamen des Kreises Höxter
    Die Ortsnamen des Landkreises Peine
    Die Ortsnamen des Landkreises Goslar
    Die Ortsnamen des Landkreises Gifhorn
    Deutsch. Die Geschichte unserer Sprache
    • Eine Sprachgeschichte, die insbesondere den Zusammenhang von geschichtlichen Ereignissen und sprachlichem Wandel des Deutschen auf verständliche Art erklärt.

      Deutsch. Die Geschichte unserer Sprache
    • Im Landkreis Gifhorn sind 196 Ortsnamen, darunter 38 Namen von heute nicht mehr existenten Siedlungen, vor 1600 in schriftlichen Quellen belegt. Sie sind Zeugnisse einer vielschichtigen Namenlandschaft, deren Entstehung von unterschiedlichen Faktoren beeinflußt wurde: den naturräumlichen Gegebenheiten, der Tätigkeit des Menschen und von den Menschen selbst, deren Personennamen in vielen Ortsnamen zu finden sind. Die slavisch-germanische Sprach- und Siedlungsnachbarschaft findet sich in der Gifhorner Namenlandschaft ebenso wieder wie die singuläre Häufung der 30 im Kreisge­biet mit dem Grundwort -büttel gebildeten Ortsnamen. Das Buch stellt jeden Namen in ausgewählten historischen Belegen vor, die von der Ersterwähnung bis zur heutigen Form reichen, und bietet eine sprachwissenschaftlich fundierte Deutung. Es ist für sprachgeschichtliche, namenkundliche, landesgeschichtliche und kulturgeographische Fragen ebenso von Interesse wie für alle, die sich mit der Geschichte ihrer Heimat befassen.

      Die Ortsnamen des Landkreises Gifhorn
    • Im Kreis Höxter sind 391 Siedlungsnamen bis 1600 erstmals schriftlich bezeugt, darunter die Namen von 248 dauerhaft wüstgefallenen Siedlungen. Die Überlieferung setzt im Untersuchungsgebiet bereits im 9. Jahrhundert breit ein. Die vielfältige und vielschichtige Ortsnamenlandschaft des Kreises Höxter wird von den frühen Anfängen bis in die Neuzeit dokumentiert und sprachwissenschaftlich untersucht. Mit dem neunten Band des Westfälischen Ortsnamenbuches liegt ein weiterer Teil des ostwestfälischen Siedlungsnamenbestandes in wissenschaftlicher Bearbeitung vor. Das in dieser Form erstmalig dargebotene Material ist außer für die namenkundliche auch für die landes- und ortsgeschichtliche, kulturgeographische und genealogische Forschung von Interesse.

      Die Ortsnamen des Kreises Höxter
    • Seit 2005 unterhält die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein großes namenkundliches Projekt, das den gesamten älteren Ortsnamenbestand Niedersachsens und Westfalens in Ortsnamenbüchern onomastisch aufarbeitet. Eine projektbegleitende Tagung befasste sich mit dem Thema der Namen und Appellative der älteren Sprachschichten. Je älter Onyme sind, desto wichtiger wird der europäische Kontext, da Namen ältestes Wortgut bewahren und teils die einzigen sprachlichen Zeugnisse für diese sind. Das zeigt sich deutlich im Falle des Altpreußischen, einer heute nicht mehr existenten Sprache, dem ein Beitrag gewidmet ist. Dass ähnliches auch für den deutschen Raum gilt, machen mehrere Beiträge zu westfälischen Toponymen deutlich. Wie geeignet Namen sind, die komplexe Siedlungsgeschichte Österreichs zu beleuchten, vermittelt ein weiterer Beitrag. Auch älteste dialektale Eigenheiten lassen sich mithilfe von Ortsnamen erkennen. Die Wichtigkeit der Berücksichtigung des Sach- und Quellenkontextes zeigen Ausführungen zu verschiedenen Ortsnamenelementen wie wik oder dorf. In einem weiteren Beitrag wird erkennbar, daß zwischen der Morphologie bei Appellativen und Onymen Unterschiede zu beachten sind. Ein letzter Aufsatz schließlich führt in das Projekt und seine Ziele ein.

      Namen und Appellative der älteren Sprachschichten
    • Deutsch

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Deutsch, was ist das eigentlich und wo kommt es her? Die Geschichte unserer Sprache umfasst rund 1300 Jahre. Wir benutzen sie ganz selbstverständlich und wissen doch nur wenig über sie. Frei von jedem Fachjargon beschreiben die Autoren dieses Buches, beide ausgewiesene Sprachwissenschaftler, die Entwicklung des Deutschen bis in die Gegenwart. Sie behandeln die wichtigen Themen und prägenden Faktoren, darunter die Rolle von Schule, Religion und Politik, die neuen Medien und die Fachsprachen, der Sprachwandel oder das Verhältnis von Schreib- und Sprechsprache. Auch kritische Fragen nach der aktuellen Rechtschreibung oder der Verwendung von Fremdwörtern bleiben nicht ausgespart. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern das Verständnis. Info-Kästen bieten historische Textzeugnisse, unterhaltsame Namengeschichten oder überraschende Worterklärungen. Literaturempfehlungen und ein Glossar runden den Band ab. - Die deutsche Sprache besser kennenlernen und verstehen - Mit unterhaltsamen Namengeschichten und überraschenden Worterklärungen - Zahlreiche Infokästen und ein Glossar bieten kompakte Informationen

      Deutsch