Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Theisen

    Arigos Decameron
    Erzählen im deutschen Mittelalter
    Predigt und Gottesdienst
    Festina Lente
    Kontrastive Linguistik
    Festina Lente. Die wundersame Reise ins geheime Land
    • Ein merkwürdiger Brief und Hinweise von seinem wunderlichem Onkel lassen Charlie mit Clara zu einer geheimnisvollen Reise in eine unbekannte Welt aufbrechen. In den Zwergen Limpart und Prolzig finden sie hilfreiche und zuverlässige Begleiter

      Festina Lente. Die wundersame Reise ins geheime Land
    • Kontrastive Linguistik

      Eine Einführung

      3,0(2)Évaluer

      In diesem Buch für Studienanfänger, aber auch für fortgeschrittene Lerner werden verschiedene Sprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch und Griechisch, auf allen sprachlichen Ebenen kontrastiv miteinander verglichen. Dabei werden grundlegende Fragen der Kontrastiven Linguistik geklärt. Der Band spannt einen Bogen über Morphologie und Wortbildung, Lexik und Semantik bis zur Pragmatik und Syntax. Auch die Übersetzungsproblematik wird erörtert sowie der Frage nachgegangen, wie in unterschiedlichen Sprachen die (kommunikativen) Lasten zwischen Sprecher und Hörer verteilt sind.

      Kontrastive Linguistik
    • Die Predigten Meister Eckharts sind keine kontextfreien Lehrstücke seiner Mystik, sondern sie haben einen sehr konkreten Ort, in dem sie ursprünglich funktionierten: den Gottesdienst. In diesem Erfahrungsraum sind sie zu verstehen, was auch zahlreiche Hinweise Eckharts deutlich machen. Die vorliegende Arbeit stellt nach einer orientierenden Einführung in die Dominikanerliturgie des 14. Jahrhunderts in ihrem ersten Teil die liturgischen Bezüge sämtlicher gesicherten Eckhart-Predigten handbuchartig zusammen. Im zweiten Teil folgt eine eingehende Interpretation von fünf ausgewählten Predigten im jeweiligen liturgischen Kontext. Auf diese Weise wird ein neuer Zugang zu Eckharts Mystik eröffnet.

      Predigt und Gottesdienst
    • Erzählen im deutschen Mittelalter

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Um 1200 war das Leben ziemlich mühsam, da wollte man sich wenigstens abends amüsieren und sich zum Beispiel etwas erzählen lassen. Dieses Buch stellt Themen und Typen, Umwelt und Weltbilder, Umstände und Bedingungen mittelalterlichen Erzählens zwischen 1150 und 1250 dar. Und weil die Texte höchst vergnüglich sind, kommen sie ausführlich zu Wort, nicht nur die Klassiker. Das Buch ist daher für die Prüfungsvorbereitung bestens geeignet.

      Erzählen im deutschen Mittelalter