Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Kuczynski

    12 novembre 1944 – 19 août 2023
    Das Kommunistische Manifest (Manifest der Kommunistischen Partei) von Karl Marx und Friedrich Engels
    Die Transformation der Werte in Produktionspreise im Rahmen der einfachen Reproduktion
    Brosamen vom Herrentisch
    Geschichten aus dem Lunapark
    Letzte Geschichten aus dem Lunapark. Historisch-kritische Kolumnen zur Ökonomie der Gegenwart
    Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption
    • Im ersten Satz des Kapitals spricht Marx von der »kapitalistischen Produktionsweise«, ohne sich auf nähere Erklärungen einzulassen. Lediglich in dem acht Jahre zuvor erschienenen Buch »Zur Kritik der politischen Ökonomie« bemerkte er: »Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozess überhaupt …« Aus dieser Sachlage wird der Rezeption dieses Begriffes nachgegangen. Ähnliches gilt für die Metapher, Hegels idealistische Dialektik »vom Kopf auf die Füße zu stellen« (Engels in »Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie«). Marx hatte zuvor im Nachwort zur 2. Auflage des »Kapitals« von »umstülpen« gesprochen. Was bedeutet diese Abgrenzung von Hegel und wie wird sie im »KapitalÍ realisiert? Einerseits werden Gemeinsamkeiten mit Hegel betont, andererseits eine fundamentale Kritik an ihm geübt. Der Band verfolgt außerdem zwei große Stränge der Rezeption von Marx’ politischer Ökonomie: den Austromarxismus am Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kapital-Interpretationen anlässlich des 100. Jahrestages seines Erscheinens im geteilten Deutschland Ende der 1960er Jahre.

      Marx’ politische Ökonomie und Aspekte ihrer Rezeption
    • Die hier zusammengefassten Betrachtungen des Autors aus der Vierteljahresschrift ›lunapark21 – zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie‹ beleuchten in kurzer und prägnanter Form aktuelle ökonomische Probleme und Debatten aus historischer Sicht. Dabei geht es um Themen wie: Politische Wirkungen von Wirtschaftskrisen / Die 'langen Wellen' der Konjunktur / Wirtschaftskrisen und technischer Fortschritt / Friedliche und kriegerische Expansionsstrategien des Kapitals / Bürgerliche Demokratie und unternehmerische Diktatur / Monetarismus einst und heute – von Martin Luther bis Milton Friedman / Schuldenkrisen und Staatsbankrotte / Klimawandel, Naturreproduktion und Kapitalverwertung / Alternative Ökonomien im und ökonomische Alternativen zum Kapitalismus / Regionalismus in der Europäischen Union / Schlafwandler in den Großen Krieg? / Ökonomische Globalisierung und politischer Nationalismus – zwei Seiten einer Medaille / 'Failed States'.

      Geschichten aus dem Lunapark
    • Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Kuczynski legte 1999 ein Gutachten vor, in welchem er errechnet hatte, dass Deutschland den NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern 180 Milliarden DM schulde, das wäre der ihnen vorenthaltene Lohn. Die Studie wurde stark diskutiert, sogar im Bundestag, doch es änderte nichts daran, dass man den Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern lediglich 10 Milliarden zugestehen wollte. Kuczynski beschreibt, warum es „mehr Entschädigung“ nicht hätte sein können, und welche politischen Prozesse hinter der so genannten „Entschädigungsdebatte“ stehen.

      Brosamen vom Herrentisch