Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Brandt

    Gesellschaftsspiel Fußball
    Sucht und Automatenspiel
    Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens
    Data warehousing mit SAP business warehouse
    Vom Vertragsmanagement zur zwischenbetrieblichen Kommunikation
    Allgemeine Epileptologie
    • Allgemeine Epileptologie

      Das Bethel-Praxisbuch

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Epilepsien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in der Neurologie. Dieses Werk über die nicht operative Epilepsietherapie bei Erwachsenen schließt die Lücke zwischen vorhandenen Leitlinien und klassischen Lehrbüchern, indem es alltagsrelevante und fallbezogene Handlungsempfehlungen gibt. Dabei stützen sich die Autoren aus dem Epilepsie-Zentrum Bethel auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und ihre eigene praktische Erfahrung - vor allem mit speziellen Patientengruppen wie behinderten oder alten Menschen, über die nur wenige Studiendaten vorliegen.

      Allgemeine Epileptologie
    • Trotz erheblicher Standardisierungsanstrengungen von UN, EU und vielen Branchen der letzten vierzig Jahre ist der automatisierte Austausch von Geschäftsnachrichten (Electronic Data Interchange) noch wenig verbreitet – Rationalisierungs- und Integrationspotenziale liegen brach. Da zu jedem Geschäft auch ein Vertrag geschlossen wird, zeigt der Verfasser auf, wie aus Verträgen und zugehörigen Rechtsnormen, technischen und kaufmännischen Standards Informationssysteme zwischen Unternehmen („interorganisatorische Informationssysteme“) abgeleitet werden können, die Austausch und Interpretation von Geschäftsnachrichten automatisieren. So werden Verträge über das Vertragsmanagement hinaus zur Basis zwischenbetrieblicher Kommunikation und es entsteht eine realistische Perspektive für die rasche Entwicklung interorganisatorischer Informationssysteme in dynamisch veränderlichen Geschäftswelten.

      Vom Vertragsmanagement zur zwischenbetrieblichen Kommunikation
    • In „Data Warehousing mit SAP BW“ werden Aufbau, Konzepte und Komponenten dieser Analysesysteme erklärt. Auf Basis des SAP Business Warehouse (BW) wird anhand einer Fallstudie erläutert, wie Data Warehouses (DWH) konstruiert, bedient und betrieblich zielgerichtet eingesetzt werden können. Der Leser wird durch grafisch durch die Quell-, Speicherungs- und Zielkomponente des SAP BW geleitet. Abschließend werden Besonderheiten des DWH-Projektmanagements vorgestellt.

      Data warehousing mit SAP business warehouse
    • Der napoléonische Code pénal von 1810 hat sowohl über das Bairische Straftgesetzbuch von 1813 als auch über das Preußische Strafgesetzbuch von 1851 einen bedeutsamen Einfluß auf die deutsche Straftgesetzgebung ausgeübt, der auch heute noch in vielen zentralen Bereichen fortwirkt. Christian Brandt zeigt mit dieser Arbeit ausgehend vom französischen Strafrecht des 18. Jahrhunderts nicht nur die strafrechtliche Entwicklung in Frankreich auf, sondern geht auch der vom französischen Vorbild vielfach beeinflußten Entwicklung der deutschen Strafgesetzgebung bis zum Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuchs von 1871 nach.

      Die Entstehung des Code pénal von 1810 und sein Einfluß auf die Strafgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts am Beispiel Bayerns und Preußens
    • Gesellschaftsspiel Fußball

      Eine sozialwissenschaftliche Annäherung

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Warum ist Fußball so populär? Diese Frage analysieren die AutorInnen aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowohl theoretisch als auch empirisch. Darüber hinaus verschafft ein Interview mit drei Experten einen besonderen Einblick in die Faszination des Fußballs. Alle drei verfügen über Erfahrungen im Profifußball und auch als Sozialwissenschaftler. Der Band bietet SozialwissenschaftlerInnen und interessierten Fans Erklärungsansätze für die Popularität der Sportart Fußball.

      Gesellschaftsspiel Fußball
    • Ziel dieser Arbeit war die Charakterisierung von Lasermaterialien zur Bestimmung der Treibhausgase CO2 und CH4 mittels LIDAR-Verfahren bei 1,6 µm. Umfassende spektroskopische Untersuchungen an Er 3+ -dotierten Granaten, Sesquioxiden und Vanadaten wurden durchgeführt. Dabei wurden die Wirkungsquerschnitte der Grundzustandsabsorption und der Emission sowie die Absorption aus dem ersten angeregten Zustand (ESA) für den Spektralbereich um 1,6 µm ermittelt. Eine umfassende Analyse der Kristallabmischungen ermöglichte die Anpassung der Verstärkungsmaxima an die Zielwellenlängen von CO2 und CH4. Mit optimierten Kristallen wurden Laserexperimente im Dauerstrichbetrieb unter resonanter Pumpanregung durchgeführt. Er:(Y1-XLuX)3Al5O12 Kristalle ermöglichten erstmals freilaufenden Laserbetrieb bei den Zielwellenlängen von CH4, mit einer maximalen Ausgangsleistung von 14,5 W und einem differentiellen Wirkungsgrad von 40 %. Auch der freilaufende Laserbetrieb von Er:(Lu1-XYX)2O3 bei 1579,27 nm wurde demonstriert. Zudem wurde resonant gepumpter Laserbetrieb von Er: YVO4 Kristallen untersucht, wobei bei 2 at.% Er 3+ -Konzentration effizienter Betrieb nachgewiesen wurde. Die maximale Ausgangsleistung betrug 2,8 W bei einem differentiellen Wirkungsgrad von 60 %. Mit einem doppelbrechenden Filter konnte der Laser auch bei 1579,27 nm betrieben werden. Die Untersuchung der Er 3+ -dotierten Kristalle Y2O3, Lu2O3, Sc2O3 und GdVO4 ergab eine maximale A

      Charakterisierung Erbium-dotierter Laserkristalle in Hinblick auf LIDAR-Anwendungen bei 1,6 μm [My m]
    • Das Buch bietet eine definitorische Klärung des Begriffs der Pädophilie. Des Weiteren erhält der Leser schnell einen guten Einblick in die ganze Thematik. Die psychologischen und sozialpolitischen Aspekte sind zwei Blickwinkel, die sich durch die gesamte Arbeit ziehen. Inhaltlich geht es, nach der definitorischen Klärung und einem Exkurs in die Antike, um die Entwicklung der Pädophilie in Deutschland. Im Anschluss werden die rechtlichen Aspekte in diesem Bereich dargestellt und erläutert. Schließlich werden unterschiedliche Erklärungsmodelle zur Entstehung von Pädosexualität abgehandelt und es wird die Frage erörtert, wie und ob ein Pädophiler erkannt werden kann. Ebenfalls findet der gesellschaftliche Umgang mit der Thematik und der aktuelle Diskurs besondere Berücksichtigung. Zudem wird der Selbstdarstellung von Pädosexuellen noch nachgegangen. Am Ende der Arbeit werden schließlich noch die Auswirkungen auf die Opfer und mögliche präventive Ansätze und Maßnahmen vorgestellt.

      Das Phänomen Pädophilie