Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans R. Kricheldorf

    27 novembre 1942
    Menschen und ihre Materialien
    Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften
    Polycondensation 2002
    Polycondensation
    Getting It Right in Science and Medicine
    -Aminoacid-N-Carboxy-Anhydrides and Related Heterocycles
    • -Aminoacid-N-Carboxy-Anhydrides and Related Heterocycles

      Syntheses, Properties, Peptide Synthesis, Polymerization

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on the discovery and significance of N-Carboxy-aminoacid-anhydrides (NCAs), this monograph explores their role as intermediates in organic synthesis, particularly in the polymerization process to create polypeptides. The author, Hans R. Kricheldorf, leverages his extensive research background to provide insights into the chemistry of NCAs and related compounds, as well as their applications in pharmaceuticals and synthetic materials. The book is anticipated to appeal to scientists across various disciplines interested in macromolecular chemistry and structure-reactivity relationships.

      -Aminoacid-N-Carboxy-Anhydrides and Related Heterocycles
    • Getting It Right in Science and Medicine

      Can Science Progress through Errors? Fallacies and Facts

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Highlighting the value of errors in scientific research, the author illustrates how iterative processes lead to significant discoveries. Hans Kricheldorf argues that many groundbreaking achievements stem from repeated mistakes and the eventual acceptance of new ideas, often initially met with skepticism. The narrative reveals how renowned scientists faced challenges and setbacks, offering a fresh perspective on their journeys. Through engaging anecdotes, the book emphasizes that errors are not just setbacks but essential components of progress in science and medicine.

      Getting It Right in Science and Medicine
    • Polycondensation

      History and New Results

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      This book reports on origin and history of polycondensation chemistry beginning in the first half of the 19th century. Furthermore, history and inventors of the most important polycondensates, such as Nylons, PET or polycarbonates, are described. The classical theory of step-growth polymerizations is discussed in the light of the latest experimental and theoretical results. Particular emphasis is laid on the role of cyclization reactions. Special categories of polycondensation processes are discussed in more detail: syntheses of hyperbranched and multicyclic polymers, non-stoichiometric polycondensations, interfacial polycondensations, solid state polycondensations, condensative chain polymerizations etc.

      Polycondensation
    • The international symposium "POLYCONDENSATION 2002" (15-18 September, in Hamburg, Germany) was the 4th meeting of a series launched in Paris 1996. This symposium covered topics such This book contains (oral) contributions of the symposium.

      Polycondensation 2002
    • Wer neue Ideen hat, stößt oftmals erst auf Ablehnung. Das ist in den Naturwissenschaften und in der Medizin nicht anders als im alltäglichen Leben. Wie der Autor eindrucksvoll darstellt, haben viele wissenschaftliche Erkenntnisse und heute allgemein anerkannte Theorien mitunter Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte benötigt, ehe sie von den Koryphäen der damaligen Zeit endlich akzeptiert wurden. Manche Entdecker wurden gar erst posthum gefeiert, und so manch großer Name erscheint in wenig strahlendem Licht, wenn man seine Irrtümer genauer unter die Lupe nimmt. Und das versteht der Autor vorzüglich, ohne dabei Schadenfreude aufkommen zu lassen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen nicht nur für wissenschaftlich oder historisch Interessierte!

      Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften
    • Menschen und ihre Materialien

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Geschichte der Menschheit auch eine Geschichte der Materialien wie Erze, Kunststoffe, Papier usw. ist. Systematisch beleuchtet er die Zusammenhänge von Materialien und Kulturen.

      Menschen und ihre Materialien
    • Freiburger Warenwelt um 1900

      Geschäftsleben und Industrie in der Gründerzeit

      Beim Gang durch die heutigen Einkaufsstraßen Freiburgs zeugt nur noch wenig von der Vielfalt und Eleganz der Geschäfts- und Warenwelt im Fin-de-Siècle. Ein Abglanz dessen hat in den Rechnungsformularen und Kassenbelegen überlebt, die Hans R. Kricheldorf in diesem Buch zusammengetragen und auf deren Basis er eine längst untergegangene Handelswelt wieder auferstehen lässt. Folgen Sie dem Autor auf seinem virtuellen Spaziergang durch die alte Wiehre, entlang der Kaiserstraße bis ins Herz der Stadt und tauchen Sie ein in die Geschichte einer bereits damals blühenden Schwarzwaldmetropole. Erhaschen Sie beim Flanieren durch die alten Freiburger Straßenzüge einen Einblick in den Alltag der damaligen Zeit.

      Freiburger Warenwelt um 1900
    • Leben durch chemische Evolution?

      Eine kritische Bestandsaufnahme von Experimenten und Hypothesen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      In diesem Buch werden experimentelle Ergebnisse zum Konzept der molekularen Evolution geschildert und kritisch bewertet. Dies geschieht erstmals aus der Sicht eines Polymerchemikers.

      Leben durch chemische Evolution?
    • Silicon in Polymer Synthesis gives the first concise overview of silicon used for the synthesis and modification of polymers. The first section gives an introduction to the topic. The subsequent chapters detail the current status both from the basic research as well as from the industrial application points of view.

      Silicon in polymer synthesis