Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Irene Antoni Komar

    Ernährung, Kultur, Lebensqualität
    Kulturalistische Ökonomik
    Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft
    Die Staatsgalerie Stuttgart im 19. Jahrhundert
    Neue Konzepte der Ökonomik
    WENKE2 - Wege zum nachhaltigen Konsum
    • Ernährung, Kultur, Lebensqualität

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Köln, 21.5.2008. Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit dokumentiert die Ideen und Ergebnisse eines vierjährigen Forschungsprojekts, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zwischen 2003 und 2007 wurden in Ostfriesland ernährungskulturelle Praktiken und Angebote untersucht, um Strategien für eine nachhaltige Entwicklung im Ernährungssektor zu entwickeln. Der Forschungsansatz verbindet kulturwissenschaftliche Kategorien mit betriebswirtschaftlichen Planungs- und Aktionsmethoden. Durch die OSSENA-Strategie des Interpretierens, Intervenierens und Institutionalisierens wurden Impulse für die nachhaltige Entwicklung in der Modellregion gegeben. Der Band versammelt wissenschaftliche Beiträge, die im Rahmen des Projekts „OSSENA – Ernährungsqualität als Lebensqualität“ auf öffentlichen Tagungen und Workshops an der Universität Oldenburg zwischen 2006 und 2007 präsentiert wurden. Die Beiträge stammen sowohl von den Projektwissenschaftlern als auch von eingeladenen Referenten, die das Projekt aus ihrer fachlichen Perspektive beleuchten. Neben den Wirtschaftswissenschaften sind auch kulturwissenschaftliche, philosophische, historische, soziologische, theologische, geographische und pädagogische Positionen vertreten, die das Thema (nachhaltige) Ernährungskultur als Querschnittsaufgabe betrachten. In den Sektionen „Kulturelle Identität und Vertra

      Ernährung, Kultur, Lebensqualität
    • InhaltsverzeichnisInhalt Kulturelle Strategien am Körper. Einführung „Stufenleiter der Bildung”. Kosmetik und Kleidung im 18. Jahrhundert Bewegungsfreiheit. Körperbild und Modeideal der 1920er Jahre Kulturelle Strategien am Kopf. Aspekte einer Systematik der Frisur „Rufus est, ergo caveto…”. Zur Repräsentation roter Haare Reinigungsrituale. Die moderne Praxis der Körperpflege Der desodorierte Mensch. Über den Umgang mit dem Körper Zu den Abbildungen Neuerscheinungen und Leseempfehlungen

      Kulturelle Strategien am Körper