Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Birgit Niebuhr

    Fazies-Differenzierungen und ihre Steuerungsfaktoren in der höheren Oberkreide von S-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt (N-Deutschland)
    Lithostratigraphie der norddeutschen Oberkreide
    Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura) und der mittel- bis oberjurassischen Reliktvorkommen zwischen Straubing und Passau (Bayern)
    Litho- und Biostratigraphie der außeralpinen Kreide von Bayern
    • Der Band behandelt die Verbreitung und Stratigraphie der außeralpinen Kreide Bayerns. Im Zuge der Transgressionen der frühen Oberkreide wurden auch weite Gebiete nördlich der unterkretazischen Tethys zu randlichen Schelfmeeren. In Nord-Bayern zeigt sich diese Überflutung in der Danubischen Kreide-Gruppe (früher Regensburger, Oberpfälzer und Fränkische albüberdeckende Kreide). Die zwölf Formationen dieser Gruppe repräsentieren terrestrische bis neritische Ablagerungsräume, in denen Konglomerate, Sande und Sandsteine, Tone, Mergel und Mergelsteine, Kalkarenite, spiculitische Opoka und Kalksteine mit einer Mächtigkeit von 300-500 m sedimentiert wurden. Neun der Formationen beinhalten marine Sedimente (Wellheim-, Regensburg-, Eibrunn-, Winzerberg-, Kagerhöh-, Großberg-, Hellkofen-, Sandbach- und Jeding-Formationen) und zwei weisen ausschließlich terrestrische Sedimente auf (Schutzfels- und Hessenreuth-Formationen), die Roding-Formation vermittelt zwischen beiden Faziesräumen. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit den Inoceramen und Ammonoiden, die in diesen Sedimenten leitend sind.

      Litho- und Biostratigraphie der außeralpinen Kreide von Bayern
    • Das SDGG-Heft 83 mit dem Titel „Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura) und der mittel- und oberjurassischen Reliktvorkommen zwischen Straubing und Passau (Bayern)“ besteht aus zwei Einzelarbeiten: In „Plattenkalk und Frankendolomit - Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura, Bayern)“ von Niebuhr & Pürner wird für die außeralpinen Oberjura-Karbonate in Bayern und Baden-Württemberg die Weißjura-Gruppe definiert. Das ehemalige „Malm Alpha bis Zeta“ der Frankenalb untergliedert sich in 17 Formationen, 16 davon mit bankig-plattigen Karbonaten. In der Frankenalb-Formation, dem ehemaligen „Frankendolomit“ von Carl Wilhelm Gümbel (1868), werden alle massigen Dolomite und Kalke mit Fugenabständen > 2m zusammengefasst. In „Lithostratigraphie der mittel- und oberjurassischen Reliktvorkommen zwischen Straubing und Passau (Niederbayern)“ von Niebuhr werden, basierend auf Gröschke (1985), zwei Formationen der Braunjura-Gruppe (Flintsbach- und Sengenthal-Formationen) und drei Formationen der Weißjura-Gruppe (Voglarn-, Ortenburg- und Söldenau-Formationen) definiert. Diese Jura-Vorkommen sind Relikte, die durch Störungen gegen das kristalline Grundgebirge abgegrenzt sind.

      Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura) und der mittel- bis oberjurassischen Reliktvorkommen zwischen Straubing und Passau (Bayern)
    • Lithostratigraphie der norddeutschen Oberkreide

      Beitrag zur Stratigraphie von Deutschland im Auftrag der Deutschen Stratigraphischen Kommission

      In dem vorliegenden Band präsentiert die Subkommission für Kreide-Stratigraphie ein konsistentes Bild der Oberkreide Norddeutschlands. Dazu wurden die oberkretazischen Abfolgen der Teilregionen lithostratigraphisch neu bewertet und abgestimmt. Zwei Gruppen, zwei Untergruppen und 62 Formationen nebst zahlreicher Member und Leitbänke wurden ausgehalten. Betrachtet man die Synonymien der lithostratigraphischen Einheiten, zeigt sich, dass für manche neu definierte Formation zum Teil über zehn verschiedene obsolete Namen aufgeführt sind. Dies zeigt, dass die in diesem Band dokumentierten Arbeiten zu einer erheblicher Reduktion der lithostratigraphischen Termini geführt haben und zudem die lithostratigraphische Gliederung der Oberkreide in Norddeutschland gestrafft und vereinfacht haben.

      Lithostratigraphie der norddeutschen Oberkreide