Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Michael Hametner

    1 janvier 1950
    Druckwerk
    Wenn das Wasser im Rhein und andere Erzählungen. Jahresauswahl des MDR-Literaturwettbewerbs 1999
    Zeit der Witze. Anthologie
    Flussab
    Risse im Beton
    Kopfkino
    • 2023

      1985 tauchten in Gert Pötzschigs Werk erstmals abstrakte Bilder auf. Die hielt er lange Jahre hinter seinen Landschaften und Stadtbildern zurück. Pötzschig gilt bei Liebhabern und Sammlern als Landschafter und Maler von Stadtansichten. Als solcher hat er sich einen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Er gilt als ein im Handwerk der Valeurmalerei außerordentlicher Künstler, der mit großer Farbsensibilität und hohen Ansprüchen an den Bildaufbau seine Bilder schafft. Seit nun bald siebzig Jahren. In diesem Buch will er uns seine „anderen Bilder“ vorstellen, die er bisher nur sehr dosiert der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Als hätte er gefürchtet, wir, die wir ihn anders kennen, werden ihm diese Bilder nicht glauben. Ihm aber bedeuten seine abstrakten Bilder einen Gewinn an Lust und Freude am Malen. Mit den „anderen Bildern“ gibt er sich als Zweigeist zu erkennen.

      Pötzschig
    • 2023

      Wiedergewinnung der Moderne

      Wolfgang Hilbig und Walter Höllerer

      Wolfgang Hilbig erfuhr in seinem Beruf als Heizer die Obsession des Schreibens. Er ging seinen einsamen Weg in die Literatur über die literarische Brücke von Romantik und Symbolismus zur wortmächtigen Beschwörung von Nacht und Gespenstern auf dem schwankenden Boden ausgekohlter Landschaft. Während weite Teile der bundesrepublikanischen Nachkriegslyrik noch Gräser bewisperten, beschäftigte Walter Höllerer bereits „die Verwandlung der Literatur im technischen Zeitalter“. Wie sich das Verhältnis von Wolfgang Hilbig und Walter Höllerer zur Moderne jeweils ausgestaltet, untersuchen die Beiträge u. a. von: Nico Bleutge, Helmut Böttiger, Özlem Özgül Dündar, Allen Ginsberg, Marit Heuss, Walter Höllerer, Nancy Hünger, Sebastian Kleinschmidt, Matthias Kniep, Nadja Küchenmeister, Norbert Lange, Katja Lange-Müller, Karoline Marth, Kerstin Preiwuß, Tom Schulz und Ulf Stolterfoht. Mit Aquarellen und Lithographien von Johannes Heisig.

      Wiedergewinnung der Moderne
    • 2021

      Druckwerk

      Detlef Lieffertz – 2021

      Druckwerk
    • 2021

      Deutsche Wechseljahre

      Nachdenken über Literatur und Bildende Kunst

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      Deutsche Wechseljahre
    • 2019

      Kopfkino

      15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

      Kopfkino
    • 2018

      Bernhard Heisig und Gudrun Brüne

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die Geschichte eines außergewöhnlichen Künstlerpaars. Michael Hametner erzählt nach Gesprächen mit Gudrun Brüne und vielen Freunden beider Maler die Geschichte des Künstlerpaars von ihrer ersten Begegnung an bis zum Tod von Bernhard Heisig im Jahr 2011. Es ist die Geschichte einer ehrgeizigen jungen Künstlerin, die sich einem der wichtigsten deutschen Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Frau und Künstlerin in die Hände gibt und mehr und mehr neben dem Ausnahmemaler an eigener Kontur gewinnt. Es ist die Geschichte einer großen Liebe und einer bemerkenswerten künstlerischen Partnerschaft. Sie wird erzählt vor dem künstlerischen Werk der beiden Maler, ohne dies umfassend künstlerisch zu beschreiben und zu werten.

      Bernhard Heisig und Gudrun Brüne
    • 2017

      Übermalen

      15 Gespräche - Ein Porträt des Malers Johannes Heisig

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      In seinen Ateliergesprächen hat sich Michael Hametner diesmal Johannes Heisig zugewandt und legt auch diesem Kern- und Merksätze von Malerkollegen vor. Wie Heisig den Positionen seiner großen Kollegen von Max Beckmann bis Joseph Beuys, von Paul Klee bis Max Klinger, von Gerhard Richter bis Wolfgang Mattheuer zustimmt oder widerspricht, eröffnet den Blick auf ihn selbst, auf sein Welt- wie auf sein Kunstbild. Hametner ist dabei einem Künstler begegnet, der den berühmten Vater nicht fürchten muss, weil er eine eigene künstlerische Handschrift entwickelt hat, die ihn zu einem wichtigen Akteur der aktuellen deutschen Kunstszene macht.

      Übermalen
    • 2016

      Auf der Bühne

      15 Gespräche – ein Porträt des Malers Matthias Weischer

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der Publizist und Literaturkritiker Michael Hametner hat den Maler Matthias Weischer zum Porträt gebeten. Ein Porträt in 15 Gesprächen über Äußerungen anderer Maler zu ihrer Kunst. Sie haben sich ausgetauscht über Talent und Glück, Kollegen und Konkurrenten, Malen und Geld, Kunst und Wissenschaft, Leidenschaft und Kunstmarkt. Am Ende ist das Porträt eines der aussichtsvollsten jüngeren Maler der deutschen Gegenwartskunst entstanden und eine Annäherung an das Geheimnis seines Erfolgs. Dieses Buch ist keine kunstwissenschaftliche Darstellung, sondern mit mehr als 50 Abbildungen seiner Werke auch eine kleine Schule des Bildersehens.

      Auf der Bühne
    • 2015

      Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb für Kurzgeschichten. Er leistet seit 20 Jahren Entdeckungsarbeit und bietet viele neue literarische Stimmen, aber auch namhafte Autoren mit unveröffentlichten Kurzgeschichten. Dieser Band stellt eine Auswahl aus 1777 eingesandten Geschichten vor und präsentiert die 25 besten. Darunter neue Kurzgeschichten von Anna-Theresia Bohn, Anja Dolatta, Irina Kilimnik, Laura Elisa Nunziante, Martin Ahrends, Thilo Bock, Tino Hanekamp, Peter Wawerzinek und anderen. Alle Preisträger und Finalisten des 2015er Jahrgangs sind im Band vertreten. Ein Buch für Liebhaber der Kurzgeschichte und neuer literarischer Stimmen – zu entdecken sind alle Tonarten der kleinen Prosaform.

      Schnee im August
    • 2014

      Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb. Er leistet Entdeckungsarbeit und präsentiert namhafte Autoren mit neuen Kurzgeschichten, einer so attraktiven wie anspruchsvollen literarischen Form. Dieser Band präsentiert aus mehr als 1500 Einsendungen die besten 25 Geschichten des 19. Jahrgangs. Darunter neue Kurzgeschichten von Kathrin Schmidt (Gewinnerin Deutscher Buchpreis 2009), Fabian Hischmann (nominiert für den Leipziger Buchpreis 2014), Ursula Kirchenmayer (2. Preisträgerin im MDR-Wettbewerb 2012) und von Sannah Jahncke (Jahrgang 1989), Dilek Güngör (Jahrgang 1972) und Jan Fischer (Jahrgang 1983). Unterhaltung und Entdeckungen sind garantiert.

      Die Taubenjägerin