Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karsten Grunewald

    Klima- und Landschaftsgeschichte Südosteuropas
    Ökosystemdienstleistungen
    Ökosystemleistungen
    Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung
    Ecosystem services
    Towards Green Cities
    • Towards Green Cities

      Urban Biodiversity and Ecosystem Services in China and Germany

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      The book aims to capture, describe and convey the current significance, the values and potentials of urban biodiversity and ecosystem services to scientists and professionals in the context of sustainable urban development and ongoing urbanization processes. Current developments, different approaches and future challenges in the competition of green spaces and urban land consumption in China and Germany are elaborated, discussed and illustrated within case studies and good practice examples. The strategic goal is a long-term appreciation of the potentials and increased consideration of urban green spaces in city planning and development. This book provides tangible recommendations for urban planners, politicians and stakeholders in the fields of green infrastructure at the interface of environment and urban landscape.

      Towards Green Cities
    • Nature offers numerous services at no cost, such as recharged groundwater, fertile soil, and biomass from photosynthesis. These "ecosystem services" (ES) provide essential benefits to humanity, including food, water, recreation, and protection from natural hazards. Major studies, like the Millennium Ecosystem Assessment, highlight the critical role of biodiversity and ecosystems in human well-being, emphasizing the consequences of losing these services. Diverse authors and scientists explore these pressing issues across various disciplines, each with unique approaches and terminologies. Key questions arise: What does natural capital entail? Which values of nature are significant, how are they spatially and temporally distributed, and how can they be assessed? Can all ecosystem services be quantified or monetized? What measures are necessary to ensure the continued availability of nature's multiple services? This work delves into the complex concept of ecosystem services, offering a framework for analysis and assessment while discussing case studies, particularly from Germany. It targets scientists, practitioners in administrative and conservation fields, business experts, politicians, students, and anyone interested in ecological, economic, ethical, and environmental issues.

      Ecosystem services
    • Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung

      Ökosystemleistungen und Biodiversität in staatlichen und unternehmerischen Bilanzierungen

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt - sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen. Inhaltsverzeichnis Natur in die Wirtschaftsberichterstattung bringen.- Common Language gemeinsames Begriffsverständnis über Fachgrenzen hinweg.- Ökosystemleistungen und Biodiversität: Welche Informationen sind auf nationaler Ebene verfügbar?.- Unternehmensberichterstattung zu Biodiversität von freiwilligem Engagement zu verpflichtender Regulierung.- Synergien und Unterschiede zwischen nationaler Berichterstattung nach UN SEEA EA und der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.- Welche Institutionen und Akteure beeinflussen das Handlungsfeld einer erweiterten Berichterstattung?.- Fazit und Ausblick: Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.

      Die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Ökosystemleistungen
    • Ökosystemdienstleistungen

      • 344pages
      • 13 heures de lecture

      Die Natur liefert uns viele Leistungen gratis: So bildet sich Grundwasser neu, bleiben Böden fruchtbar, erzeugt die Photosynthese pflanzliche Biomasse. Wir Menschen ziehen aus diesen „Ökosystemdienstleistungen“ (kurz: ÖSD) vielfältigen Nutzen, sei es für die Ernährung, die Versorgung mit Wasser, für die Erholung oder den Schutz vor Naturgefahren. Große internationale Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment haben sich eingehend mit den weltweit von Ökosystemen bereitgestellten Leistungen befasst und eindringlich auf die Folgen hingewiesen, die mit deren Verminderung oder Verlust einhergehen. Dieses hochaktuelle Thema wird von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen bearbeitet. Herangehensweisen, Begriffs- und Methodenverständnis sind entsprechend vielfältig. Was ist zum Beispiel mit Leistungsfähigkeit der Natur oder mit Naturkapital gemeint? Welche Werte der Natur sind besonders wichtig, wie sind sie verteilt und wie beurteilt bzw. vermittelt man sie? Können alle Ökosystemdienstleistungen einzeln und als Summe quantifiziert oder gar monetarisiert werden? Was ist zu tun, damit uns die vielfältigen Leistungen der Natur auch zukünftig zur Verfügung stehen? Das vorliegende Buch erläutert das vielschichtige Konzept der Ökosystemdienstleistungen, zeigt einen methodischen Rahmen zu ihrer Analyse und Bewertung auf und diskutiert Fallbeispiele, vor allem aus Deutschland. Angesprochen sind Wissenschaftler wie Praktiker aus dem behördlichen, ehrenamtlichen und freiberuflichen Bereich, vor allem im Umwelt- und Naturschutz sowie der Regional- und Flächennutzungsplanung, Fachleute aus der Wirtschaft, auf politischen Bühnen Tätige, Studierende sowie alle, die sich für ökologische, ökonomische, ethische und umweltpolitische Grundsatzfragen sowie Belange von Ökosystemen und Landschaften interessieren.

      Ökosystemdienstleistungen
    • Klima- und Landschaftsgeschichte Südosteuropas

      Rekonstruktion anhand von Geoarchiven im Piringebirge (Bulgarien)

      • 178pages
      • 7 heures de lecture

      Schriftenreihe „Beiträge zur Landschaftsforschung“ - Band 6 Klima- und Landschaftsgeschichte Südosteuropas Rekonstruktion anhand von Geoarchiven im Piringebirge (Bulgarien) Herausgeger: Karsten Grunewald, Jörg Scheithauer 2008. 178 Seiten. DIN A5. Preis 38,00 Euro. ISBN 978-3-941216-02-0. Rhombos-Verlag, Berlin. Archive der jüngeren holozänen Landschaftsentwicklung im nördlichen Pirin wurden mit unterschiedlichen paläo-geoökologischen Methoden untersucht. Mit dem Fokus auf Jahrringanalysen von Bäumen, Seesedimenten und Torfschichten, der Untersuchung von Böden, Moränen und Waldgrenzökotonen, Firn- und Eisschichten in Mikrogletschern, kulturgeschichtlicher Recherchen sowie Analysen relativ langer Klimadatenreihen wurden verschiedene Interpretations- und Verknüpfungsansätze angewandt und weiterentwickelt. Auf dieser Basis wird die Klimavariabilität in Südwest-Bulgarien erstmals umfassend für unterschiedliche zeitliche Skalen - dem Holozän, der Neuzeit und der Gegenwart – rekonstruiert, sodass aktuelle Trends des globalen Klimawandels regional aufgelöst werden können.

      Klima- und Landschaftsgeschichte Südosteuropas
    • Band 2 der Reihe „Beiträge zur Landschaftsforschung“ bietet einen gemeinsamen Abschlussbericht zum Huminstoff-Projekt, das sich mit den Auswirkungen veränderter Ökosystemzustände auf Huminstoffeinträge in Oberflächengewässern und deren Relevanz für die Trinkwasserproduktion beschäftigt. Das Vorhaben wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie weitere Geldgeber unterstützt. Der Bericht thematisiert den klimatischen und anthropogenen Wandel in Landschaftsökosystemen, der bislang wissenschaftlich unzureichend erfasst wurde. Prognosen zeigen eine Erwärmung und veränderte Niederschlagsmuster in Nordsachsen und dem West-Erzgebirge, eine Zunahme von CO2, veränderte Extremereignisse sowie die Notwendigkeit, Waldumbau und Revitalisierungsprogramme für degradierte Moore fortzuführen. Die Ökosysteme müssen sich an diese veränderten Bedingungen anpassen, während Rückkopplungseffekte zum Klimawandel und Änderungen in der Landnutzung noch unklar sind. Für die Wasserwirtschaft sind die Menge und Qualität der Zuflüsse entscheidend. Steigende Konzentrationen organischer Substanzen und Phosphor beeinträchtigen die Rohwasserqualität und die Trinkwasseraufbereitung. Der Bericht beleuchtet die Konflikte in Trinkwassertalsperrengebieten und betont die Notwendigkeit von Handlungsoptionen und Investitionen basierend auf Modellrechnungen und Risikobewertungen. Maßnahmen sollten an den Ursachen und Folgen ansetzen, um nachhaltige

      Problematische Huminstoffeinträge in Oberflächengewässer im Erzgebirge
    • Natur- und Kulturlandschaften Bulgariens

      • 179pages
      • 7 heures de lecture

      In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.

      Natur- und Kulturlandschaften Bulgariens
    • Großräumige Bodenkontaminationen

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. 2 Definitionen. 3 Probleme großräumiger Bodenkontaminationen: 3.1 Aus wirtschaftlich-sozialer Sicht. 3.2 Aus politisch-rechtlicher Sicht. 3.3 Aus landschaftsökologischer Sicht. 4 Ursachengefüge, Schadstoffpotential und Verbreitung: 4.1 Vorbemerkungen. 4.2 Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen. 4.3 Militärische Liegenschaften. 4.4 Atmosphärische Immissionen. 4.5 Flächenhafte und langzeitige Stoffeinträge. 4.6 Naturereignisse und -katastrophen. 4.7 Unfälle, Havarien, Umweltkriminalität, Kriege. 4.8 Zusammenfassung und Interferenzen. 4.9 Ausgewählte politische und sozioökonomische Zusammenhänge. 5 Methodische und analytische Ansätze: 5.1 Grundlagen. 5.2 Bestandsaufnahme. 5.3 Effektive Analytik. 5.4 Auswertungs- und Bewertungsansätze. 6 Wirkungsgefüge in der Landschaft: 6.1 Landschaftsstoffhaushalt und Stoffflüsse. 6.2 Probleme und Mechanismen diffuser Stoffeinträge in Oberflächengewässer. 6.3 Labormethoden. 6.4 Stoffausträge aus intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebieten - Beispiel “Große Röder“. 6.5 Stoffdynamik in polykontaminierten Landschaften - Beispiel der Rieselfelder südlich Berlin. 7 Geoökologische Ansätze zur Problembewältigung: 7.1 Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen. 7.2 Bedeutung des Geofaktorengefliges. 7.3 Präventive Schutzmaßnahmen durch nachhaltige Wirtschafts- und Landnutzungsstrategien. 7.4 Beispielhafte Ansätze zur Problembeherrschung. 7.5 Beitrag der Landschaftsöko

      Großräumige Bodenkontaminationen