Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Schmid

    Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
    Wirtschaft
    Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing
    Vom Wort zum Bild: Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks "Der Vorleser" und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung
    Inhalt und Bedeutung des Firmenkundengeschäfts
    Moto-Guide Schweiz & Alpenraum
    • Inhalt und Bedeutung des Firmenkundengeschäfts

      Eine Vergleichsanalyse aus der Sicht der Genossenschaftsbanken, Sparkassen und der privaten Banken

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Die deutschen Banken stehen zur Zeit im Markt massiv unter Druck. Die vor Jahren begonnenen Restrukturierungsprozesse werden daher intensiviert. Jedes Geschäftsfeld muss sich an seiner Effizienz und seinem Wertbeitrag messen lassen Auch das Firmenkundengeschäft kann sich diesem Trend nicht entziehen. In welche Richtung und mit welcher Intensität sich diese Restrukturierung im Firmenkundengeschäft abzeichnet, soll die Diplomarbeit näher beleuchten. Das Hauptziel der Diplomarbeit besteht darin, den Inhalt und die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts im Sinne eines Quervergleiches der drei Institutsgruppen Genossenschaftsbanken, Sparkassen und private Banken gegenüberzustellen und die daraus resultierenden Abweichungen näher zu analysieren. Zur Bearbeitung dieser Aufgabenstellung werden im Kapitel II zunächst wichtige Schlüsselbegriffe theoretisch beschrieben und anschließend mit dem Kapitel III auf ihre Relevanz für die Praxis verglichen. Im Rahmen der zwischen den drei Institutsgruppen durchgeführten Vergleichsanalyse wird im Kapitel III der Inhalt und im Kapitel IV die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts zunächst allgemein beschrieben und anschließend im Zuge eines Quervergleiches gegenübergestellt. Dabei wird aufgrund der Wahrung einer einheitlichen Untersuchungsebene das mittelständische Firmenkundengeschäft als Vergleichsbasis herangezogen. Der Inhalt des Firmenkundengeschäfts (Kapitel III) wird anhand von vier Faktoren untersucht: - Kundensegmente und Zielgruppen - Organisatorische Abgrenzung - Umfang der Produkt- und Beratungsleistungen - Neuausrichtung des Kreditvergabeprozesses aufgrund des Basel-II-Akkordes Die Bedeutung des Firmenkundengeschäfts (Kapitel IV) wird anhand der folgenden Faktoren bestimmt: - Strategische Ziele - Betreuung - Rentabilität - Bedeutung der Unternehmensfinanzierung Als besonderen Schwerpunkt in der Bedeutungsanalyse des Firmenkundengeschäfts wird der Rückzuges der Banken aus der Kreditfinanzierung untersucht. Hier wurden sowohl quantitative als auch qualitative Faktoren in die Analyse mit einbezogen, um eine fundierte Antwort auf diese Frage zu ermöglichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis6 IEinleitung und methodischer Ansatz8 IITheoretische Begriffsbestimmung13 1?Bankenstruktur?13 1.1Genossenschaftsbanken14 1.2Sparkassen17 1.3Private Banken20 2?Firmenkundschaft?23 2.1Abgrenzung zur Privatkundschaft23 2.2Segmente der [ ]

      Inhalt und Bedeutung des Firmenkundengeschäfts
    • Die Facharbeit behandelt ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft, und analysiert es im Kontext der deutschen Literatur. Sie bietet tiefgehende Einblicke in die Thematik und beleuchtet verschiedene Werke, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und fundierte Argumentation aus, was zu einer hohen Bewertung von 13 Punkten geführt hat. Die Autorin oder der Autor zeigt nicht nur ein umfassendes Verständnis der Materie, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen.

      Vom Wort zum Bild: Probleme der Literaturverfilmung am Beispiel von B. Schlinks "Der Vorleser" und S. Daldrys gleichnamiger Verfilmung
    • Im Fokus der Bachelorarbeit steht das Management von Restwert- und Kreditrisiken im Automobilleasing. Die Arbeit gliedert sich in einen Risikomanagement-Prozess, der die Schritte Identifikation, Bewertung, Steuerung und Kontrolle umfasst. Zudem werden die relevanten regulatorischen Anforderungen an das Risikomanagement betrachtet, um eine umfassende Analyse und praxisnahe Lösungen zu bieten. Die Arbeit richtet sich an Fachleute im Bereich Controlling und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Risikomanagementstrategien in der Leasingbranche.

      Wie gelingt erfolgreiches Kreditrisikomanagement? Restwert- und Kreditrisikomanagement im Automobilleasing
    • Das Buch bietet verständliche Basisinformationen zu komplexen wirtschaftlichen Themen wie Rezession, Inflation und Deregulierung. Es erläutert die Zusammenhänge und Auswirkungen der Wirtschaft klar und übersichtlich.

      Wirtschaft
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Aussage von Dr. Norbert Blüm zur gesetzlichen Rente im Jahr 1997 und deren Realität 2017. Sie beleuchtet die Skepsis junger Menschen gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung und die Bedeutung privater Altersvorsorge. Zudem werden Produkte und Strategien zur finanziellen Absicherung im Alter untersucht.

      Altersvorsorge in Deutschland. Wege aus dem Niedrigzinsumfeld
    • Der technische Fortschritt und der durch das Voranschreiten der Globalisierung steigende Konkurrenzdruck erfordert von den Unternehmen eine kontinuierliche Optimierung ihrer Produktions- und Prozessabläufe. Damit verbunden sind laufende Kosteneinsparungen und die fortwährende Steigerung der Qualität.Um diesen laufenden Verbesserungsprozess voranzutreiben ist es erforderlich, dass sich alle Mitarbeiter daran beteiligen. Jeder im Unternehmen soll Ideen einbringen, Vorschläge erarbeiten aber auch Probleme aufzeigen. Denn nur wenn ein Problem erkannt wird, kann es gelöst und der Prozess der ständigen Verbesserung voran getrieben werden. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie sich Mitarbeiter motivieren lassen, Verbesserungsvorschläge einzureichen bzw. was sie davon abhält, sich aktiv am Ideenmanagement zu beteiligen.

      Mitarbeiterbeteiligung am Ideenmanagement
    • Technisches Interface Design

      Anforderungen, Bewertung und Gestaltung

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Einführung.- Grundlagen und Definitionen.- Makroergonomie in der Planungs- und Konzeptphase.- Mikroergonomie in der Konzept- und Entwurfsphase.- Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase.- Die Workflowanalyse als Querschnittsfunktion.- Beispiele aus der Praxis (Best Practice).- Anhang.

      Technisches Interface Design
    • Die Energieerzeugung durch Windkraft hat in den vergangenen Jahren weltweit einen rasanten Anstieg in der installierten Kapazität erlebt und die Wirtschaft prognostiziert einen weiteren Ausbau der Windenergie auch für die kommenden Jahre. Hierbei hat Leistung und Effizienz der Anlagen stark zugenommen. Windenergieanlagen erreichen bereits elektrische Leistungen von bis zu 10 MW bei einem Rotordurchmesser von über 150 m. Die Optimierung der Anlagen ist dabei bisher auf klassischen Maschinenbau zurückzuführen. Da die Optimierungen im Maschinenbau an ihre Grenzen stoßen, wird die nächste Welle der Innovation in der Windenergie durch Sensorik hervorgerufen. Unter anderem können durch die Messung der Lasten an Rotorblättern und einer geeigneten Regelung auf diese Signale, die strukturellen Lasten einer Windenergieanlage signifikant gesenkt werden. Dies führt zu einer optimierten Auslegung der Windenergieanlage, sowie zu einer Erhöhung der Effizienz, und damit zur Senkung der Stromgestehungskosten. Klassische elektrische Messtechnik in der Windenergie hat sich im Speziellen für die Lastmessung in Rotorblättern nicht durchgesetzt. Durch die hohen Lastamplituden und Zyklenspielzahlen, sowie elektromagnetische Interferenzen bis hin zu Blitzeinschlägen, besitzen konventionelle Dehnmessstreifen eine unzureichende Zuverlässigkeit. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der für diese Anwendung vielversprechenden Faser-Bragg-Gitter-Messtechnik. Die faseroptische Messtechnik zur Dehnungsmessung hat das Potential diese Herausforderungen zu bestehen. Das Faser-Bragg-Gitter weist eine hohe Spitzen- und Dauerlastfestigkeit auf, zudem ist es durch das passive optische Messprinzip inhärent unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern.

      Untersuchungen zur industriellen faseroptischen Blattlastmessung an Windenergieanlagen
    • Berufsberatung wie sie sich jeder frühzeitig wünscht: Dieser gut recherchierte und für alle Schulabschlüsse geeignete Ratgeber informiert kompetent über mögliche Berufe und Betätigungsfelder. Er stellt über 200 neue und traditionelle Berufe, Ausbildungswege und Aufstiegsmöglichkeiten vor und hilft, die richtige Wahl zu treffen. Besonders wertvoll: Auch die Bedeutung der Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenz wird bewusst gemacht.

      Jobs mit Zukunft