Ein Streifzug durch die oberösterreichische Obstbaumvielfalt
Vorhang auf für 300 heimische Obstbaumsorten! Jede Obstsorte wurde von Siegfried Bernkopf aussagekräftig fotografiert und beschrieben – übersichtlich wie ein Lexikon. So findet jeder, vom Anfänger bis zum Spezialisten, seine Kern- oder Steinobstsorte. Die angegebene Reifezeit sowie mögliche Verwendung helfen, das Obst perfekt zu verarbeiten. Selbst mögliche Verwechslungssorten sind angegeben.
Weltweit gibt es Zentausende Sorten von Äpfel und Birnen - allein in Österreich liegt die Zahl bei über 2.000. Tatsache ist jedoch, dass es im Obstbau viele Sorten gibt, deren Namen in Vergessenheit geraten sind. Auch die Sortenvielfalt hat in den letzten Jahren stark abgenommen - mit jeder alten Sorte geht jedoch ein Stück Kultur und traditionelles Wissen unwiederbringlich verloren! Mit dem Buch soll allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, anhand der pomologischen Beschreibungen Apfel- und Birnensorten zu klassifizieren. So sind neben Herkunft, Verbreitung und Baumwus vor allem Größe, Form, Schale, Stiel und Stielbucht, Kelch und Kelchbucht, Kerngehäuse und Fleisch genau beschrieben.
Das 1991 erstmals erschienene Buch „Neue alte Obstsorten“ ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Fachleute, Obstbäuerinnen und -bauern sowie HobbygärtnerInnen und KonsumentInnen. Die 6. aktualisierte Auflage von 2013 umfasst 436 Seiten mit über 330 heimischen Apfel-, Birnen- und Steinobstsorten. Das Werk zeichnet sich durch zahlreiche farbige Abbildungen und eine systematische Zusammenstellung von Anbaugebieten, Widerstandsfähigkeit, Reifezeiten und Verwendungszwecken der oft vergessenen Sorten aus. Es bietet auch grundlegende Informationen über Baumschnitt, Fruchtaufbau und Kultivierung. Im Anhang findet sich eine Liste österreichischer Baumschulen, bei denen alte Sorten erhältlich sind. Die Autoren Siegfried Bernkopf, Herbert Keppel und Rudolf Novak, führende österreichische Experten im Obstbau, präsentieren ein fundiertes Standardwerk und ein engagiertes Plädoyer gegen Monokultur sowie die Verdrängung der Vielfalt heimischer Obstsorten. Der Club Niederösterreich unterstützt diese Botschaft: Vielfalt bereichert, besonders in Zeiten globaler Vereinheitlichung. Genetische Vielfalt ist entscheidend für die Stabilität unseres Ökosystems und trägt zur Qualität unserer Landschaft und Ernährung bei.