Zehn Jahre Exil: Briefe Aus Neuseeland, 1938-1948
- 448pages
- 16 heures de lecture






German-Jewish poet Karl Wolfskehl spent the last years of his life, from 1938 to 1948, in Auckland,New Zealand, on the globes last island reef, as a refugee from Nazi Germany. The conditions of hislife forced him to consider the very nature of human existence, and his letters from New Zealand,many to friends and associates exiled around the globe, amount to an intellectual autobiography. Wolfskehl was described by Thomas Mann as a personality of European rank, holding an importantand incomparable place in the history of the German spirit. As a poet and thinker, as an intimate friendand lifelong companion of the great German poet, Stefan George; as a promoter stimulating variedprogressive movements of the twentieth century he was of great influence in significant spheres of artsand letters. During his Auckland years Wolfskehl got to know the formative generation of New Zealand writers:Frank Sargeson, R. A. K. Mason, A. R. D. Fairburn (who dedicated his Poems 19291941 to Wolfskehl),Denis Glover and the acolytes of the Caxton Press and, to a lesser degree, Allen Curnow.
In den Korrespondenzen Karl Wolfskehls aus den Jahren seines neuseeländischen Exils, die er mit über den Globus verstreuten Freunden und Bekannten geführt hat, erscheint der antipodische Inselstaat als exemplarisches Exilland der Zeit, als europaferne «Ultima Thule des Südens». Im Gegensatz dazu gibt Wolfskehls Briefwechsel mit Otti und Paul Binswanger einen nicht stilisierten Einblick in das äußere wie innere Leben des gemeinsam geteilten Exils am anderen Ende der Welt, wo man freilich über 1000 km voneinander getrennt lebte: der Dichter in Auckland und der Gelehrte mit seiner künstlerisch wie schriftstellerisch begabten Frau in Christchurch auf der Südinsel. Diese Briefe sind ein bewegendes Zeugnis der Freundschaft und des wechselseitigen Zuspruchs in schwierigen Zeiten.
Das Jahrhundert Goethes
Der Nachdruck von 1897 bietet einen Einblick in die historische und kulturelle Perspektive der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung freuen, die die Sprache und Themen der Originalausgabe bewahrt. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.
Lebensluft / Amulette und Talismane / Maskenmystik / Über Götzen und Götzenbehandlung / Spielraum / Gegenspieler. Zur Metaphysik des Clowns / Zur Psychologie des Zirkus / Bis an die Sterne weit / Magie des Radio / Malerei, Film und Photo der Zukunft / Der Kampf um das gute Essen / Biblia-gogik oder Über den erziehlichen Umgang mit Büchern / Finderglück / Bücherfreuden / Erhaltungsfeti-schismus / Erste Schritte (Anleitung zur praktischen Bibliophilie) / Das alte Buch als Weihnachts-geschenk / Beruf und Berufung der Bibliophilie in unserer Zeit / Die Juden und das Buch.