Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim W. Frank

    Hamburg in historischen Stadtplänen
    Drunter oder drüber - Elbquerungen - gestern und heute
    Der Michel brennt!
    Aus erster Quelle
    Hamburg im Umbruch
    Hamburg - die Metropolregion in historischen Landkarten
    • Diese von Joachim W. Frank und Gerd Hoffmann zusammengestellte Sammlung von über 150 historischen Landkarten zeigt die großen Gebiete links und rechts der Elbe von Cuxhaven und Brunsbüttel bis nach Lauenburg, aber auch die Elbmündung mit Helgoland und Neuwerk. Die Besonderheiten der einzelnen Landschaften werden dabei ebenso vorgestellt wie ihre spannende Geschichte. Ein Muss für alle Freunde historischer Karten.

      Hamburg - die Metropolregion in historischen Landkarten
    • Hamburg galt in den 1950er- bis 1980er-Jahren als heimliche Hauptstadt der BRD. Die Autoren haben aus den Beständen des Staatsarchivs etwa 130 einzigartige Fotos aus der Zeit zwischen 1955 und 1980 ausgewählt. Die spannenden Fotografien dokumentieren, wie sich die Gesellschaft in der Nachkriegszeit wandelte – ihre Werte, ihr Wohlstand, ihre Ansichten. Wer wissen möchte, was Hamburg wirklich bewegte, kommt an diesem Bildband nicht vorbei.

      Hamburg im Umbruch
    • Aus erster Quelle

      Beiträge zum 300-jährigen Jubiläum des Staatsarchivs Hamburg

      Das Staatsarchiv Hamburg feierte 2010 sein 300-jähriges Bestehen. Sein Vorläufer wurde bereits im Jahre 1293 erstmals erwähnt und somit die Aufbewahrung wichtiger Dokumente der Stadt an zentraler Stelle bezeugt. Doch erst seit dem 11. September 1710, dem Amtsantritt von Nicolaus Stampeel als wissenschaftlicher Archivar bei der Stadt Hamburg, werden Dokumente systematisch ausgewählt, bewahrt und erschlossen. Dieses Jubiläum hat das Staatsarchiv mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm begangen, zu dem auch Vorträge und Lesungen gehörten, die in der hier vorliegenden Festschrift abgedruckt sind.

      Aus erster Quelle
    • Der Michel brennt!

      • 223pages
      • 8 heures de lecture

      Hamburg 1906: das Wahrzeichen der Hansestadt brennt! Die Große Michaeliskirche mit ihrem 132 m hohen Turm fällt vollständig den Flammen zum Opfer. Hamburg trauert. Das Autorenteam schildert ausführlich die Geschichte des 'Hamburger Michel', wie es zur großen Katastrophe kommen konnte und wie die Hamburger dieses bedeutende Zeugnis des norddeutschen Barocks wieder aufbauten. Eine umfangreiche Geschichte des symbolträchtigen Gotteshauses, mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos des Brandes.

      Der Michel brennt!