„Studies in Turkic Etymology“ is a posthumous selection of articles in English and German written by the distinguished Hungarian scholar Árpád Berta (1951–2008), professor at the Department of Altaistics at the University of Szeged, Hungary. Most articles deal with Turkic loanwords in Hungarian and the Turkic origin of the old Hungarian tribal names. The volume, which is compiled by Béla Kempf, also contains a complete bibliography of Árpád Berta’s books, articles and reviews published since 1977. „Studies in Turkic Etymology“ enthält eine postume Auswahl von Aufsätzen in Englisch und Deutsch aus der Feder des bedeutenden ungarischen Gelehrten Árpád Berta (1951–2008), Professor am Institut für Altaistik an der Universität Szeged, Ungarn. Die Mehrzahl der Aufsätze behandelt türkische Lehnwörter im Ungarischen und die türkische Herkunft der alten ungarischen Stammesnamen. Der von Béla Kempf zusammengestellte Band enthält zudem eine vollständige Bibliographie der seit 1977 erschienenen Bücher, Aufsätze und Besprechungen von Árpád Berta.
Árpád Berta Livres
28 juillet 1951 – 9 mars 2008


Zuverlässige Anhaltspunkte zur deverbalen Wortbildung im Mitelkiptschakisch-Türkischen liefern das berühmte Codex Cumanicus sowie die arabisch-kiptschakischen Glossare und Grammatiken der mamlukischen Periode. Das Werk besteht aus zwei größeren Einheiten. Die erste ist das eigentliche Korpus der darauffolgenden Untersuchungen, während die zweite diejenigen Kapitel umfasst, die die einzelnen deverbalen Ableitungsmorpheme (deverbale Nominalsuffixe und deverbale Verbalsuffixe) sowie die Aoristformen und Konverben des untersuchten Korpus behandelt. Als Abschluss der Untersuchung bietet Berta einen Einblick in die Gliederung des Mittelkiptschakisch-Türkischen.