Kennen Sie sich im deutschen Gesundheitssystem aus? Begriffe wie DRG, Vergütungssysteme, Ressourcenallokation und Managementkonzepte bestimmen zunehmend die medizinische Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen. Diesen Veränderungen werden auch in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) durch den Themenkomplex „Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege“ in § 27 „Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung“ berücksichtigt. Sie als Studierende der Medizin oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe müssen sich in zunehmendem Maße mit Fragen der Finanzierung, der Vergütungsformen, des Managements und der rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns auseinandersetzen. In diesem kurzgefassten Nachschlagewerk finden Sie eine systematische und praxisorientierte Einführung in die Thematik. So haben Sie den Durchblick! Verkaufsargumente: „Key facts“ zu Anfang jedes Kapitel geben Übersicht Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen Durchgängig praxisorientierte Didaktik Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft Rechtliche Grundlagen Ausführliches Glossar Neu in der 2. Auflage: Die Private Krankenversicherung Die Vergütung von Arzneimitteln Die Bedeutung der Krankenhausmarke
Norbert Roeder Livres






Klinische Behandlungspfade optimieren den Arbeitsablauf in Ihrem Krankenhaus und haben das Potenzial Behandlungskosten zu senken. Ein gutes Zeitmanagement eliminiert Leerlaufzeiten und doppelte Arbeitsschritte. Ärzte und Pflegepersonal können mit diesem Buch ihre Effektivität erhöhen und sich so selbst entlasten. Wie man einen klinischen Behandlungspfad erstellt und etabliert, wird an vielen Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Dabei werden rechtliche Aspekte und mögliche Fehlerquellen ebenso dargestellt, wie die Grenzen dieses Verfahrens und der Benefit für die jeweils beteiligten Berufsgruppen. Der große Erfahrungsschatz der Autoren hilft Ihnen, Ihr eigenes Prozessmanagement zu optimieren.
'Klinikinformationssysteme' und 'Qualitätssicherung in der Herzchirurgie' sind die beiden Hauptthemen dieses Buches. Zum ersten Mal ermöglicht ein Buch den Einblick in vorhandene Informationssysteme, es belegt deren Notwendigkeit aufgrund gesetzlicher und wirtschaftlicher Anforderungen und beschreibt ihre theoretischen Grundlagen. Ausführlich wird die praktische Umsetzung bundesweiter Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Herzchirurgie dargestellt.