Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Kolk

    Zahl und Qualität
    Kleine Schriften zur Harmonik
    Die Fraktur
    • Die Fraktur

      Gestalt und Geschichte

      Umfassende Beschreibung zur Entstehung und Entwicklung der Fraktur-Schrift mit vielen Schriftbeispielen. Darstellung in Beschreibungstext und Schriftbeispielen von den Gotischen Schriften als Vorläufer, im Schwerpunkt die Fraktur, eingebettet die begleitende Entwicklung der Schwabacher Schrift und der Deutschen Schreibschrift (Kurrent)

      Die Fraktur
    • Kleine Schriften zur Harmonik

      • 98pages
      • 4 heures de lecture

      Eine Zusammenstellung kleinerer Texte zur Harmonik. Zahlenharmonikale Untersuchungen von zu den Tempeln von Paestum und zum Pythagoreischen Dreieck. Sehr geeignet als erste Einführung in die Harmonik mit dem Schwerpunkt auf der Kayserschen Harmonik.

      Kleine Schriften zur Harmonik
    • Der Altphilologe Kolk untersucht in drei großen Abschnitten die Beziehung der Harmonik zu den Naturwissenschaften sowie das System der Tonzahlen in Verbindung mit Platons Ideenzahlenlehre. Er bietet eine Neubewertung der harmonikalen Symbolik und präsentiert zahlreiche neue Erkenntnisse, darunter den in der modernen Physik zentralen Symmetriebegriff, der es ermöglicht, isomorphe Strukturen zwischen Elementarteilchen und Tongruppen zu erkennen. Der erste Abschnitt behandelt die harmonikalen Grundlagen, wie Intervallproportionen, Tonzahlen, Oberton- und Untertonreihen sowie Teiltonkoordinaten. Im zweiten Abschnitt wird der qualitative Zahlbegriff in der Harmonik und Naturwissenschaft behandelt, wobei die Zahl als Gestaltfaktor, die Beziehung zwischen Obertonreihe und Spektralformel sowie die Verbindung zur Quantenphysik und Symmetrie untersucht werden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit Platons qualitativen Zahlbegriff und der Grundstruktur seiner Ontologie, einschließlich der Erzeugung der Zahlen und deren Verhältnis zu Proportion und Maß. Der vierte Abschnitt thematisiert die harmonikale Symbolik, Polarität und mystische Aspekte, während der fünfte Teil die Harmonik als Entsprechungslehre und Symbolik analysiert, inklusive der Kritik am Symbolbegriff von Rudolf Haase und der Methodik von Kayser und C. G. Jung.

      Zahl und Qualität