Eberhard Hinz Livres






In der Dissertation wird die Idee eines energietechnischen Portfolio-Managements für die nachhaltige Entwicklung von Wohnungsunternehmen entwickelt und konkretisiert. Dazu wird zunächst gezeigt, wie und unter welchen Prämissen der Prozess des klassischen Portfolio-Managements zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Darauf aufbauend wird die Idee des energietechnischen Portfolio-Managements entwickelt. Vor dem Hintergrund der in der Praxis zumeist unzureichenden Datenbasis wird am Beispiel eines virtuellen Wohnungsunternehmens der Ansatz praxisorientiert ausgearbeitet. Die erforderlichen Tools für das energietechnische Portfolio-Management werden vorgestellt. Dieser Teil der Arbeit überträgt den immobilientheoretischen Ansatz in die wohnungswirtschaftliche Praxis.
„Rechnet sich denn das eigentlich alles?“, mag sich mancher Gebäudebesitzer angesichts der Kosten für energietechnische Modernisierungen fragen. Ist energiesparendes Bauen eine hochrentable Investition in die Zukunft oder doch nicht sinnvoll? Vor diesem Hintergrund und aus der Erfahrung vieler kontroverser Diskussionen um die Wirtschaftlichkeit energietechnischer Modernisierungen ist dieses Buch entstanden. Die Autoren wenden sich in erster Linie an private Investoren und erläutern auf verständliche Weise das Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in selbstgenutzten Wohngebäuden. Das Buch ist als eine Hilfe für Investoren zu verstehen, die vor einer Investitionsentscheidung stehen und durch die öffentliche Diskussion um die Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen verunsichert sind. Das Buch vermittelt das Wissen, um die kontroverse Diskussion um die Wirtschaftlichkeit zu verstehen und die eigene Investitionsentscheidung abzusichern. Die Autoren des Buches sind als wissenschaftliche Mitarbeiter im Institut Wohnen und Umwelt (IWU) seit vielen Jahren mit dem komplexen Thema der Wirtschaftlichkeit energiesparender Maßnahmen in Wohngebäuden befasst.