The History of Herodian (born c. 178 179 CE) is one of the few literary historical sources for the period of the Roman empire from the death of the emperor Marcus Aurelius (180 CE) to the accession of Gordian III (238), a period in which we can see turbulence and the onset of revolution.
Herodianus Livres
Hérodien, un fonctionnaire civil romain mineur, rédigea une histoire colorée en huit livres, retraçant la période de la mort de Marc Aurèle à 238 après J.-C. Son œuvre, rédigée en grec, offre une chronique vivante des événements impériaux, fournissant des aperçus précieux, bien qu'imparfaits, sur l'histoire romaine. Malgré des détails biographiques limités, ses écrits suggèrent un homme fort expérimenté à Rome. Ses récits, relativement impartiaux, sont remarquables par leur qualité descriptive et leur utilité par rapport à d'autres témoignages contemporains.






Herodiani Ab Excessu Divi Marci, Libri 8 (1855)
- 224pages
- 8 heures de lecture
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its original content while acknowledging potential imperfections like marks and notations due to its age. It aims to protect and promote culturally significant literature by providing an affordable, high-quality edition that remains true to the original.
Herodiani Historiarum Libri 8 (1826)
- 184pages
- 7 heures de lecture
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and notations. It aims to protect and promote cultural literature by providing an affordable, high-quality edition that remains true to the original.
Herodianus, born around 180 A. D., represents a very important witness for the historical reconstruction of his age. The last critical edition of this author dates back to 1922: it was published by K. Stavenhagen in the Teubner series. Since then there has not been any revision of Herodianus' text; so the edition of Lucarini is a real desideratum in the field of Classical Philology. He has made a new investigation on all the manuscripts which transmit Herodianus' work and he has taken into critical account all the secondary bibliography on it which appeared in the last decades.
Der als Person unbekannte Autor Herodian schrieb vermutlich nach dem Jahr 244 eine Darstellung der in seiner Lebenszeit regierenden Kaiser (von 180–238): Von 13 (als solchen anerkannten) Kaisern starb einzig Septimius Severus eines natürlichen Todes. Die sehr fesselnde Darstellung wird nicht etwa durch blutige Mordberichte „interessant“ gemacht. Stattdessen macht der Autor mit einer psychologisierenden und auf relativ wenige Episoden konzentrierten Schilderung vor allem die Handlungsmotive deutlich und so das oftmals unbegreifliche Geschehen verständlich. Der hochinteressante Autor – eine wichtige Quelle jener Zeit – wurde zuletzt 1858 ins Deutsche übersetzt; nachdem er in jüngster Zeit nicht einmal mehr auf griechisch erhältlich war, wird er hier in einer zweisprachigen Ausgabe neu zugänglich gemacht, die eine spannende Lektüre verspricht. „M. ist ein vortreffliches Buch gelungen. Es macht einen neuen Herodiantext wieder käuflich zugänglich, stellt ihm eine gute deutsche Übersetzung zur Seite und gibt vor dem Ganzen eine lehrreiche Einleitung. Das Werk ist ein hervorragendes Beispiel für die Neubewertung, der so manche, vor allem kaiserzeitliche Autoren immer mehr gewürdigt werden.“ Tyche