Hans-Peter Dürr Livres






Potsdamer Manifest 2005
- 118pages
- 5 heures de lecture
Mitte des 20. Jahrhunderts formierten sich weltweit prominente Oppositionsbewegungen, um den nuklearen Rüstungswettlauf und die Konfrontationen zwischen Osten und Westen zu stoppen. Am 9. Juli 1955 veröffentlichten Bertrand Russell und Albert Einstein das 'Russell-Einstein-Manifest', das ein neues Denken forderte, um Kriege als Mittel der Politik rigoros zu verbannen. 50 Jahre später verfassten Hans-Peter Dürr, J. Daniel Dahm und Rudolf zur Lippe das Potsdamer Manifest 2005 sowie die Potsdamer Denkschrift 2005. Diese wurden vom 24. bis 27. Juni 2005 in Potsdam im Rahmen eines internationalen Symposions diskutiert und am 14. Oktober 2005 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Denkschrift und das Manifest greifen eine zentrale Forderung des Russell-Einstein-Manifests auf: „Wir müssen lernen, auf ganz neue Weise zu denken.“ Sie hinterfragen die Ursachen der Krisensymptome und zeigen radikale Neuorientierungen für die zukünftige Entwicklung der Menschheit auf. Ein Brückenschlag zwischen Quantenphysik, Ökologie und Philosophie verdeutlicht Vielfalt und Wandel als unverzichtbar für unsere Evolution. Kreativität und Verbundenheit sind wesentliche Merkmale des Lebens. Das Potsdamer Manifest 2005 wurde von über 100 renommierten WissenschaftlerInnen und Persönlichkeiten aus aller Welt unterzeichnet, und täglich kommen weitere hinzu.
Wir alle erleben spontan viel mehr, als wir begreifen können. Die meisten glauben, dass dies nur an ihrem Mangel an Wissen liegt. Eine verstärkte und umfangreichere Forschung, wie sie eine Wissensgesellschaft anstrebt, müsste dieses Ungleichgewicht prinzipiell beseitigen können. Die neuen Einsichten der modernen Physik lehren uns jedoch, dass, ähnlich wie es ein Künstler in seinen verschiedenen Ausdrucksformen erfährt, mit dem trennenden Ergreifen und genaueren Erklären, das Wesentliche – ein Dazwischen, eine Gestalt, ein reines Beziehungsgefüge – gerade zerstört werden kann, so wie auch ein Gedicht seine umfassende Bedeutung verliert, wenn wir es in seine Sätze, Worte und schließlich seine einzelnen Buchstaben zerlegen. Lebendig und anschaulich erklärt der renommierte Physiker, welchen fundamentalen Einfluss die moderne Physik auf unser Verständnis der Welt ausübt und zeigt überraschend neue Denkweisen auf.
Geist, Kosmos und Physik
- 140pages
- 5 heures de lecture
Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, der vielleicht niemals notwendiger war als zurzeit. Eine kleines Meisterwerk, das in einleuchtender Weise aufzeigt - alles Leben ist EINS!
Duch, vesmír a kvantová fyzika
- 160pages
- 6 heures de lecture
Nový světonázor má dalekosáhlé následky. Zvlaštní význam připadá sblížení přirodních věd a náboženství takovým způsobem, v jehož rámci přírodní vědy ztrácejí svou jednoznačnou zákonnou determinaci a tím i svou schopnost přesnych prognóz, čimž se přibližují náboženství jako takovému. Tato kniha by chtěla upozornit na těsné souvislosti mezi novými fyzikálními poznatky a tradovanymi náboženskými moudry.
Die spannende Auseinandersetzung des mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichneten Naturwissenschaftlers mit Religion, Identitätssuche, aber auch mit Fragen der Ökologie und der gesellschaftlichen Entwicklung.
Welch zweischneidigen Weg die Naturwissenschaft gehen kann, symbolisiert eine der Kernwissenschaften des 20. Jahrhunderts ganz besonders: die Atomphysik. Hans-Peter Dürr hat seine Verantwortung für die Wissenschaft in der Öffentlichkeit immer wieder wahrgenommen. Das dokumentieren die Beiträge dieses Bandes, in denen Dürr die grundlegenden Umwälzungen im naturwissenschaftlichen Denken darstellt. Er plädiert für eine verantwortungsgeleitete Naturwissenschaft, die nicht nach Teillösungen strebt, sondern sich den drängenden Aufgaben des Überlebens dieser Welt stellt. Zugleich ist das vorliegende Buch ein eindrucksvolles Zeugnis für Dürrs jahrzehntelanger Arbeit für eine humanere Gesellschaft. Der Naturwissenschaftler steht in einer besonderen Verantwortung gegenüber Mensch und Gesellschaft - diese These hat Hans Peter Dürr schon sehr früh vertreten, und sie ist heute so richtig wie je. Hans-Peter Dürr, am 7. Oktober 1929 in Stuttgart geboren, war bis Herbst 1997 Direktor des Werner-Heisenberg-Instituts am Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München. 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Dürr ist Begründer der Initiative ›Global Challenges Network‹, einer Organisation, die ein Netz aus Projekten und Gruppen knüpft, die gemeinsam ›an der Bewältigung menschheitsbedrohender Probleme arbeiten‹.
Der Weg in die Zukunft: Einsicht in die Komplementarität und die Verbundenheit von Wissenschaft und Religion.
Das Lebenswerk des Hans-Peter Dürr – Träger des Alternativen Nobelpreises Das intellektuelle Vermächtnis eines der bedeutendsten Vordenker unserer Zeit: Hans-Peter Dürr zeigt seinen Lesern, dass die aktuellen Verwerfungen – ob Kriege, Klimawandel oder Wirtschaftskrise – die fatalen Folgen alten Denkens und eines überkommenen Weltbildes sind. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! In »Warum es ums Ganze geht« macht Dürr konkrete Handlungsvorschläge zu gesellschaftlichem Wandel und einer neuen Weltsicht – überzeugend, charismatisch und ungemein inspirierend.



