Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Ludwig Brockmann

    Zertifiziertes Tropenholz und Verbraucherverhalten
    Umweltstandards im internationalen Handel
    Exportdiversifizierung durch Ausfuhrbeschränkungen für Rohstoffe
    Emissionsrechtehandel
    Certified tropical timber and consumer behaviour
    Flexible mechanisms for an efficient climate policy
    • In the Kyoto Protocol to the UN Framework Convention on Climate Change, industrialized countries agreed on binding absolute targets for greenhouse gas emissions and on the admission of flexible market-economy instruments - such as emissions trading, joint implementation and the clean development mechanism - used for reaching the targets. The contributions in this volume reveal that flexible instruments can lower the costs of climate protection considerably - not only in theory, but also in practice. Concerning implementation, it will be necessary to take care of possible loopholes, uncertainties and transaction costs which may be too high if no proper design is chosen.

      Flexible mechanisms for an efficient climate policy
    • Boycotting tropical timber reduces its economic value and provides an incentive to burn down forests, making them available for subsequent agricultural use or livestock farming. In contrast, a certification scheme for sustainably produced timber (tropical or non-tropical) protects the forests by raising their economic value. Examined here the impact of a certification scheme on German demand for tropical timber. A partial-equilibrium model is developed for the German tropical timber market as a whole as well as for five important submarkets representing 50% of the total demand. The results reveal that a credible certification scheme can induce a significant expansion of demand for sustainably produced tropical timber. This holds true for a scheme restricted to Germany as well as for an OECD-wide approach.

      Certified tropical timber and consumer behaviour
    • Emissionsrechtehandel

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      KlappentextMit dem Protokoll von Kioto verpflichten sich die Industrieländer erstmals verbindlich zu einer Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen. Für die EU und Deutschland ergibt sich daraus die Notwendigkeit zusätzlicher klimapolitischer Maßnahmen. Das Protokoll stellt mehrere Instrumente bereit - Emissionsrechtehandel, Joint Implementation und Clean Development Mechanism - die es den Vertragsstaaten ermöglichen sollen, ihre Reduktionsverpflichtungen flexibel zu erfüllen. Der vorliegende Band untersucht, welche Konsequenzen sich insoweit für eine an Kosteneffizienz ausgerichtete Instrumentenwahl in der deutschen und europäischen Klimapolitik ergeben. Neben einer Bewertung der bisherigen Verhandlungsergebnisse, der gesetzten Ziele und der vorgesehenen Flexibilisierungsinstrumente wird in besonderem Maße auf die Bedeutung von Transaktionskosten bei der Wahl klimapolitischer Instrumente, auf frühzeitige Vermeidungsaktivitäten (Early Crediting) sowie auf rechtliche Fragen bei der Implementation von CO2-Zertifikatesystemen eingegangen.

      Emissionsrechtehandel
    • Seit Ende der 70er Jahre setzt Indonesien Exportsteuern-, -kontingente und -verbote für Stammholz dazu ein, den Aufbau der heimischen Holzindustrie zu forcieren. Dies führte in der Tat dazu, daß Indonesien heute einer der wichtigsten Weltmarktanbieter von Schnittholz und Sperrholz ist. Theoretisch stellen die gewählten Maßnahmen allerdings allenfalls eine zweitbeste Wahl dar. Mit einem ökonometrisch geschätzten Modell der indonesischen Stamm-, Schnitt- und Sperrholzmärkte werden daher zwei alternative Strategien simuliert. Im Ergebnis wäre sowohl eine Politik mäßig hoher Exportsteuern für alle drei Produkte als auch eine Politik ohne jegliche Ausfuhrbeschränkungen mit höheren Exporterlösen, Staatseinnahmen und Wohlfahrtsgewinnen einhergegangen.

      Exportdiversifizierung durch Ausfuhrbeschränkungen für Rohstoffe
    • Die Mengen- und Preisentwicklungen, die sich durch ein Zertifizierungssystem fur Tropenholz im deutschen Tropenholzmarkt ergeben wurden, werden in diesem Buch abgeschatzt, wobei die Einzelanalyse verschiedener wichtiger Teilmarkte im Vordergrund steht. Das Augenmerk wird auf die Nachfrageseite gerichtet, weshalb die Ausgangspunkte ein ausreichendes Angebot an nachhaltig produziertem Tropenholz sowie ein etabliertes und glaubwurdiges System zur Zertifizierung sind. Die Ergebnisse zeigen, dass ein glaubhaftes Zertifizierungssystem einen deutlichen Nachfrageschub im deutschen Tropenholzmarkt auslosen kann. Dies gilt sowohl fur ein auf Deutschland beschranktes als auch fur ein OECD-weites System."

      Zertifiziertes Tropenholz und Verbraucherverhalten