Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Rogge

    Die Sarkophage Griechenlands und der Donauprovinzen
    Begegnungen
    Zypern
    Zypern und der Vordere Orient im 19. Jahrhundert
    Medieval Cyprus - a place of cultural encounter
    Salamis of Cyprus, History and Archaeology from the Earliest Times to Late Antiquity
    • In May 2015 an international Conference organised by the University of Cyprus and the Cypriot Department of Antiquities was held in Nicosia – a Conference, which could well be called the largest ever symposium on ancient Salamis. During the three-day event some 60 scholars from many countries presented their current research on this important and spectacular archaeological site on the east coast of the island of Cyprus. Two generations of scholars met in Nicosia during the Conference: an older one, whose relationship with ancient Salamis can be characterized as very direct, since many representatives of that generation had actively participated in the extremely Productive excavations at that spot, until these activities came to an abrupt end in the summer of 1974 due to the Turkish invasion – and a younger generation, which is of course lacking this very direct contact. The Conference successfully connected the older with the younger generation, and thus contributed to maintaining and renewing the interest in ancient Salamis. This richly illustrated book compiles most of the lectures presented during the Conference. It might be regarded as a tribute to Salamis, an outstanding ancient city, which existed for more than one and a half millennia – eventually under the Name of Constantia.

      Salamis of Cyprus, History and Archaeology from the Earliest Times to Late Antiquity
    • In December 2012, a group of scholars convened in Münster to share their studies on the rich history and culture of medieval Cyprus, with most papers from the conference included in this volume. Several contributions focus on the island's political history, covering topics such as the reign of Isaakios Komnenos, the impact of King Peter I's crusade in 1365, and the Ottoman-Venetian war. An overview of the Bullarium Cyprium is also provided. Economic life in medieval Cyprus is explored through three papers discussing the organization and management of monastic estates during the Middle Byzantine period, the island's medieval cane sugar production, and trade among Cyprus, Majorca, and Sardinia. The volume also features studies on a significant ecclesiastical complex from the early 7th century, Cypriot artifacts from the 13th and 14th centuries, luxury metal objects from the Lusignan period, and various elements of 15th-century architecture, shedding light on the material culture of the time. Additionally, a paper examines settlement patterns and the shifting capital of Cyprus from Late Antiquity to the Middle Ages. Contributors include Alexander Beihammer, Nicholas Coureas, Peter Edbury, and others.

      Medieval Cyprus - a place of cultural encounter
    • Im Oktober 2006 hatte das Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster anlässlich seines 10-jährigen Bestehens Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Zypern zu einer interdisziplinären Tagung nach Münster eingeladen, deren Thema „Zypern und der Vordere Orient im 19. Jahrhundert – Die Levante im Fokus von Politik und Wissenschaft der europäischen Staaten“ reichlich Raum für wissenschaftlichen Austausch bot. Von der „Orientalischen Frage“ samt den in sie verstrickten Hauptakteuren ausgehend wurde im Rahmen der Tagung vor allem erörtert, wie der Vordere Orient und Zypern im Europa des 19. Jahrhunderts wahrgenommen wurden und wie sich die verschiedenen europäischen Staaten auf Zypern und in der Levante in mehr oder weniger legalen Ausgrabungen engagierten, deren wissenschaftlicher Anspruch zum Teil durchaus zweifelhaft war.

      Zypern und der Vordere Orient im 19. Jahrhundert
    • Zwölf Beiträge von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachdisziplinen finden sich in diesem Band versammelt. Sie kreisen sämtlich um das Thema „Zypern“ und basieren im wesentlichen auf Vorträgen, die 1997/98 im Rahmen einer Ringvorlesung an der Universität Münster gehalten worden sind. Das inhaltliche Spektrum ist weit gesteckt. Gleich mehrere Aufsätze sind dem Zypern des 2. Jahrtausends v. Chr. und seinen Kontakten zu den Kulturen des Vorderen Orients und der Ägäis gewidmet. Andere Beiträge behandeln die spätantik-christlichen Wand- und Gewölbemosaiken Zyperns, die Rolle der Insel im Levantehandel Venedigs im Mittelalter, die Portraits der Königin Caterina Cornaro, das Wirken des Renaissance-Musikers Hieronymos Tragodistes und die Bedeutung der traditionellen Musik. Gegenstand weiterer Beiträge sind so aktuelle Themen wie Zyperns gehobenes Bildungssystem und der geplante Beitritt der Insel zur Europäischen Union. Die Beiträge stammen von Panagiotis A. Agapitos, Horst Dieter Blume, Reinhard Dittmann, Manfried Dietrich, Ralf Martin Jäger, Dieter Korol, Hartmut Matthäus, Petros Pashiardis, Gerhard Rösch (†), Candida Syndikus, Theophilos V. Theophilou und Josef Wiesehöfer.

      Zypern
    • Begegnungen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      „Begegnungen, materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit“ - so lautete der Titel einer Tagung, zu der eine Gruppe von Studentinnen im März 2005 an die Universität Hamburg eingeladen hatte. Die Tagung bot jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungen zum antiken Zypern vorzustellen. Die meisten der in Hamburg gehaltenen Vorträge liegen nun in diesem Band vor. Dem Leser präsentiert sich ein weites Spektrum zyprischer Archäologie – sowohl in thematischer als auch chronologischer Hinsicht: zyprische Räuchergeräte (Thymiateria), Bankettdarstellungen auf zyprischen Vasen der geometrischen und archaischen Zeit, aufwendige archaische Grabbauten in Tamassos, der hellenistisch-römische Tempel für gräco-ägyptische Gottheiten in Soli, sakrale Banketträume auf Zypern sowie im Vorderen Orient, die frühchristliche Kirche Panagia Angeloktistos in Kiti und die archäologischen Aktivitäten auf Zypern im 19. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Ellinor Fischer, Kathrin Kleibl, Bärbel Morstadt, Sabine Rogge, Holger Schwarzer, Yvonne Stach und Katja Walcher.

      Begegnungen