Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Luger

    Welterbe und Tourismus
    Kulturelles Erbe und Tourismus
    Die konsumierte Rebellion
    Dialog der Kulturen
    Welterbe Salzburg
    Tourism - About Traveling and Vacationing in our Time
    • The book explores the complexities of modern tourism, highlighting the motivations of travelers—such as recreation, curiosity, and status—against the backdrop of the industry's impact on local communities and the environment. It delves into the negative effects of tourism, including increased traffic, rising living costs for residents, and environmental degradation caused by infrastructure development. By examining these contradictions, the author advocates for more conscious and responsible tourism practices that consider the well-being of both people and nature.

      Tourism - About Traveling and Vacationing in our Time
    • Kulturelles Erbe und Tourismus

      Rituale, Traditionen, Inszenierungen

      Die Frage, wie der Tourismus den kulturellen Wandel einer Region beeinflusst, ob er die Lebensformen stärker positiv oder eher zu ihrem Nachteil verändert, begleitet diese Erscheinung der Moderne seit ihrem Entstehen. Im Zuge der rasanten gesellschaftlichen Modernisierung wie Mondialisierung hat die Auseinandersetzung an Vehemenz zugenommen. Was heute als kulturelles Erbe diskutiert wird, besteht aber nicht vorwiegend aus nostalgischer Erinnerung und ausgemusterter Tradition. Es umfasst vielmehr bewährte Praktiken der Lebensführung, lebendige Bräuche, Rituale und Feste - somit die Insignien kultureller Identität. Das schließt auch Techniken des Handwerks, des Ackerbaus, der Wein- und Hortikultur, indigene Heilmethoden und den Reichtum an Sprachen und Dialekten ein. Das alte Wissen im alltäglichen Umgang mit Natur und dem Universum zur Erhaltung und Nutzung der lokalen Ressourcen, also spezielle Kenntnisse und somit auch eine ästhetische und künstlerische Kompetenz, machen die besondere Anmutung einer Region aus. Diese als Erbe verstandenen Kulturpraktiken sind attraktiv für den Tourismus, sie stellen Tradition in einen innovativen Kontext und sie bieten Lösungsmechanismen an für eine an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Regionalentwicklung.

      Kulturelles Erbe und Tourismus
    • Welterbe und Tourismus

      Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit

      • 454pages
      • 16 heures de lecture
      Welterbe und Tourismus
    • Das Buch erzählt von Alpinist Rolf Widerhofer, der als Erster einen hohen Karakorum-Gipfel bestieg. Es beleuchtet seine besonderen Beziehungen zu Hunden und Freunden während seiner Himalaya- und Karakorum-Abenteuer sowie seine Rückblicke auf ein erfülltes Leben trotz Rückschlägen.

      Guter Friede Himmel. Die vielen Leben des Rolf Widerhofer
    • Spätestens seit den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das touristische Reisen Bestandteil des Lebensstils der westlichen Industriegesellschaft. Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn waren tragende Motive der Reisenden, die Erzielung von Einkommen oder Profit die Interessenskonstellation auf der Seite der mehr oder weniger professionellen Dienstleister, die sich bis heute gerne als Gastgeber titulieren. Tourismus als Gastfreundschaft oder ein profanes Geschäft? Der Nutzen hat aber auch negative Seiten – für Einheimische, die am Tourismus nicht teilhaben und nur vom Verkehr, von den hohen Preisen in der Gastronomie und beim Wohnen betroffen sind. Verlierer ist auch die nicht geschützte Natur, die Umwelt, denn Tourismusinfrastruktur frisst Landschaft. Wie in jeder anderen Branche auch gibt es also Schattenseiten mit dem Geschäft, in dem immer die Sonne zu scheinen scheint. Den vielen Widersprüchlichkeiten nachzugehen, sie aufzuzeigen und zu analysieren, um gewissermaßen einen bewussteren und eigenverantwortlichen Tourismus damit anzustoßen, ist die Absicht dieses Buches.

      Tourismus - Über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit