Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Krause

    Im Fluge gesehen, Goslar, Kleinod im Kreis seiner Nachbarn
    Über den Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags
    Krauses Zeug
    Gedanken eines alternden Mannes
    Business Partner Management
    • Business Partner Management

      Successfully Managing External and Internal Business Relationships

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Exploring various types of business partnerships, this professional book offers a structured and practical approach applicable across industries. It delves into both external collaborations and internal relationships with colleagues. The authors provide guidance through all partnership phases, emphasizing the importance of understanding individuals' interests and goals. The text draws intentional parallels to private partnerships and incorporates insights from brain research, learning, and cooperation, offering proven methods and practical tips for successful collaboration.

      Business Partner Management
    • Ein älterer Mann reflektiert über das Leben und fasst seine Gedanken in Gedichten und Erzählungen zusammen, die teils fabelhaft sind. Die Erzählweise erinnert an Wilhelm Busch und Gotthold Ephraim Lessing und regt die Leser dazu an, an ihre eigenen Lebensgeschichten zu denken. Viel Spaß beim Lesen!

      Gedanken eines alternden Mannes
    • Krauses Zeug

      Schmunzelpost frei von der Lippe

      Die Welt, in der wir leben, ist äußerst kompliziert. Der Lauf der Dinge wird bestimmt von wichtigen Ereignissen, die auch uns betreffen. Noch mehr beschäftigt uns im Alltag jedoch der Kleinkram, eine schier unüberschaubare Zahl von Nebensächlichkeiten, die sich auch als „krauses Zeug“ zusammenfassen lässt. Umso schöner aber, wenn wir diesen Kleinigkeiten etwas Erheiterndes abgewinnen können. Dieses Ziel hat sich Klaus-Dieter Krause gesetzt. Sein „Krauses Zeug“ möchte als täglich per E-Mail verabreichte Schmunzelpost in finsteren Corona-Zeiten Menschen zum Lächeln bringen. Was nach den Rückmeldungen der Mail-Empfänger in den mittlerweile rund 500 Beiträgen gut gelungen ist. So lag es nahe, ein Extrakt der Schmunzelpost einem erweiterten Leserkreis auch als Buch zugänglich zu machen. Wer Spaß an schrägem Humor hat, wer unnützes Wissen nicht verschmäht und die kuriosen Seiten des Lebens gern mit einem Schmunzeln quittiert, der wird bei der Lektüre voll auf seine Kosten kommen. Denn bei allem Unerfreulichen, was uns beschäftigt, gilt weiterhin: Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

      Krauses Zeug
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitender Überblick.2. Zum Problem des Verformungsverhaltens von Mörtel und Beton.2.1. Grundlagen.2.2. Verformungen des Mörtels und Betons bei Be- und Entlastungsversuchen.2.3. Kenngrößen zur Beschreibung des elastischen und viskoelastischen Verformungsverhaltens.2.4. Prüfverfahren zur Ermittlung des Verformungsverhaltens.2.5. Rheologische Modellvorstellungen.2.6. Das Verformungsverhalten des Mörtels und Betons bei verschiedenen Belastungs- und Verformungsgeschwindigkeiten.2.7. Möglichkeiten zur Berücksichtigung des Einflusses der Belastungsgeschwindigkeit in den bisherigen Modellvorstellungen.3. Problemstellung der Arbeit.4. Ziel der Arbeit.5. Spannungs-Stauchungs-Beziehung von Mörtel und Beton bei gegebenem zeitlichen Verlauf der Spannung.6. Entwicklung von Modellvorstellungen für das Verformungsverhalten.6.1. Modelle ohne Berücksichtigung der Querdehnung.6.2. Modelle mit Berücksichtigung der Querdehnung — Modell 8.7. Versuchsplan.7.1. Variabel gehaltene Einflußgrößen.7.2. Konstant gehaltene Einflußgrößen.7.3. Zielgröße.7.4. Versuchreihen.7.5. Ausgangsstoffe und Mischungsverhältnisse.7.6. Versuchsdurchführung.8. Versuchsergebnisse.8.1. Kenndaten des statischen Elastizitätsmoduls.8.2. Kenndaten des dynamischen Elastizitätsmoduls.8.3. Kenndaten der Zementstein- und Betonkennwerte.8.4. Statistische Kenngrößen.9. Versuchsauswertung.9.1. Eigenschaften des Zementsteins.9.2. Eigenschaften der Partikel.9.3. Eigenschaften des Mörtels und Betons.9.4. Vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des E-Moduls.10. Ausblick.11. Zusammenfassung.12. Literatur.13. Mathematische Ableitungen.14. Zusammenstellung der Tabellen.15. Zusammenstellung der Abbildungen.Anmerkung.

      Über den Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit auf den Elastizitätsmodul des Mörtels und Betons sowie des Zementsteins und Zuschlags