Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christian Kaiser

    Lernen und arbeiten in Europa
    BorkenKäferFrassSpuren
    Entwicklung einer Prüfmethodik für Modelluntersuchungen an schmutzbeaufschlagten Radial-Wellendichtringen
    Ökologische Altbausanierung
    Die lange Einstellung
    Auswirkungen von Informationssystemen auf die Kundenorientierung von Versicherungsunternehmen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Das verändernde Wettbewerbsumfeld rückt eine umfassende, kundenorientierte Ausrichtung der Versicherungsunternehmen immer stärker in den Vordergrund. Damit wird die Verfügbarkeit aktueller Informationen und die Fähigkeit, damit umzugehen, im Zeitalter kürzer werdender Produktzyklen, individueller Kundenwünsche und steigendem Kostendruck für Versicherungsunternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die Versicherungsunternehmen werden die unternehmerischen Herausforderungen nur dann bewältigen können, wenn sie es schaffen, das gesamte Unternehmen an den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden zu orientieren. Langfristig erfolgreich werden nur diejenigen Unternehmen sein, denen es gelingt, aus Kundendaten Informationen zu gewinnen und diese Informationen in eine Wertschöpfung für die Kunden umzusetzen. Dabei hat sich gezeigt, dass eine effiziente Kundenorientierung nur mit rechnergestützten Informationssystemen möglich ist. Gang der Untersuchung: Am Beispiel des Dienstleistungssektors der Versicherungsbranche werden in der vorliegenden Arbeit, aus der Vertriebs- und Marketingperspektive die Herausforderungen an die Informationssysteme beleuchtet und geeignete Vorgehensweisen aufgezeigt. Dabei wird ein ganzheitlicher Bezugsrahmen zur Optimierung der Kundenorientierung durch Informationssysteme in Versicherungsunternehmen geschaffen. Die technischen Möglichkeiten der Sammlung von Informationen in Informationssystemen und deren Datenanalyse, hinsichtlich einer one-to-one-Kommunikation sind heute bereits gegeben. Für die Sammlung von Informationen und Daten existieren bereits dezidierte Modellierungs- und Optimierungsverfahren. Dazu werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die Daten untersucht, die für eine kundenorientierte Ausrichtung der Versicherungsunternehmen von grundlegender Bedeutung sind. Davon ausgehend werden verschiedene Datenbankmodelle und Informationssysteme aufgezeigt und darauf aufbauend das Data Warehouse-Konzept vorgestellt. Im Folgenden wird auf die Analyse der gesammelten Daten eingegangen. Dabei werden verschiedene Konzepte der Datenanalyse wie Marktsegmentierung, Datamining, On-line analytical processing (OLAP) und Internetanalyseformen wie Web Mining und Automated Colloborative Filtering vorgestellt. Diese Analyseformen führen dazu, den Kunden im Rahmen einer Gesamtansicht eine größere Kundenorientierung zu bieten. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, welche konkreten Auswirkungen die so [ ]

      Auswirkungen von Informationssystemen auf die Kundenorientierung von Versicherungsunternehmen
    • Die lange Einstellung

      Dauer, Kontinuität und Mystik

      Diese Arbeit analysiert eine eigentümliche Beziehung der langen Einstellung zur Mystik. Anhand von Werkanalysen, die sich vor allem den Regisseuren Andrej Tarkowskij, Theo Angelopoulos, Alexander Sokurow, Béla Tarr, Gus Van Sant, Gaspar Noé und Carlos Reygadas widmen, wird die selten? und meist bloß vor dem Hintergrund der Filme Tarkowskijs? behauptete Nähe der langen Einstellung zur Mystik als inhärenter Wesenszug des Stilmittels aufgefasst, welches gerade im 21. Jahrhundert eine enorme Popularität sowie extreme Ausformungen erreicht hat. Nach einer Zurückweisung der einflussreichen Überlegungen André Bazins zur langen Einstellung wird ebendiese unter Rückgriff auf die filmtheoretischen/-ästhetischen Standardwerke von Paul Schrader, Gilles Deleuze und Andrej Tarkowskij einerseits sowie auf Arbeiten zur Mystik von Bertrand Russell, William James und Reinhard Margreiter andererseits als ein Stilmittel verstanden, dem grundsätzlich die Eignung inhärent ist, eine mystische Wirkung zu entfalten. Dabei werden diverse Formen der langen Einstellung ebenso berücksichtigt wie auch unterschiedliche Kontexte, in denen sie Verwendung finden

      Die lange Einstellung
    • Radial –Wellendichtringe gehören im Maschinenbau zu den am meisten verbreiteten Maschinenelementen. Man sollte glauben, dass den Radial-Wellendichtringen deswegen eine besondere Stellung eingeräumt wird. Leider wird das Dichtsystem sehr unterschätzt und findet oft nicht die Beachtung, die es eigentlich benötigt. Die Folge sind Leckageprobleme, die unter Umständen zu einem Stillstand der Anlage führen können. Die Kosten eines solchen Dichtsystems sind in der Regel, im Vergleich zu den gesamten Maschinenkosten, sehr überschaubar, können aber sehr hohe Folgekosten bei einem Austausch mit sich bringen. Das Dichtelement wird dabei einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt. Neben mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen wird ein RWDR zusätzlich durch äußere Einflüsse stark belastet. Vor allem durch die Beaufschlagung mit Schmutzpartikeln kann die Funktionen eines RWDR´s stark beeinträchtigt werden und im schlimmsten Fall Leckage hervorgerufen.

      Entwicklung einer Prüfmethodik für Modelluntersuchungen an schmutzbeaufschlagten Radial-Wellendichtringen
    • Im seinem ersten Lyrikband BorkenKäferFrassSpuren hat Christian Kaiser, der sich selbst als Gehdichter bezeichnet, die wesentliche Ausbeute der letzten 15 Jahre gesammelt und in Kapiteln geordnet: von EinGang über WaldGang, PassGang, StadtGang, SeeGang und FremdGang bis AbGang. Jedem Kapitel ist eine Illustration vorangestellt, die der Gehdichter direkt der Natur entnommen und mit verschiedenen Techniken aufs Papier gebracht hat: reale BorkenKäferFrassSpuren. Dieses Buch bietet Ausflüge in die Zeichenflora und Sprachfauna des Gehdichters, der sein Erleben originell und präzise aufzeichnet: sinnlich, staunend, kritisch, ironisch, bald im Wanderrhytmus über viele Pässe und Seiten, bald konzentriert verknappt. Seine Gedanken drehen sich um Flora und Fauna, Individuum und Gesellschaft, Liebe und Tod. Wortgewandt nimmt er uns wandernd mit in seine Welt. Raum greifend behält er den Mikrokosmos des Seins im Blick.

      BorkenKäferFrassSpuren
    • Europa lockt: Seit kurzem haben Schweizerinnen und Schweizer fast freien Zugang zum Arbeitsmarkt und unzählige Möglichkeiten, sich in Europa aus- und weiterzubilden. Wer heute erfolgreich sein will, braucht die Erfahrung im Ausland, schreibt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey im Vorwort. Der topaktuelle Beobachter-Ratgeber zeigt, wie es geht: Schüler- und Studentenaustausch, Sozialeinsatz, Zulassung zu europäischen Universitäten, Sprachaufenthalt oder Weiterbildung. Im Kapitel „Arbeiten in Europa“ ist alles zu erfahren über Aufenthaltsbewilligungen, Jobsuche, Arbeitsvermittlung, Berufspraktika und die Anerkennung von Schweizer Abschlüssen in der EU

      Lernen und arbeiten in Europa
    • Die nackte Wahrheit und ihre Schleier

      Weisheit und Philosophie im Mittelalter und früher Neuzeit - Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin

      Der Sammelband vereint Beiträge, die dem Andenken an den Philosophiehistoriker Thomas Ricklin gewidmet sind und an dessen Arbeit anschließen. Die Texte befassen sich mit der Erforschung der Philosophie- und Kulturgeschichte des Mittelalters, der Renaissance und der Frühen Neuzeit und bieten ein Panorama der verschiedenen Dimensionen von Weisheit und Philosophie in diesen Epochen. Im Zentrum stehen Dante und Boccaccio, insbesondere deren Lehre vom „Schleier“ der poetischen Sprache, unter dem die Wahrheit verborgen ist. Weitere Beiträge widmen sich den Konzepten bedeutender Denker des Mittelalters wie Boethius von Dacien, Roger Bacon, Johannes von Wales, Meister Eckhart und Pietro d’Abano, dessen „Differentia prima“ hier erstmals in einer kritischen Edition präsentiert wird. Zudem wird die Überlieferung und Auslegung antiker Exempla als lange vernachlässigter Teil der Philosophiegeschichte beleuchtet. Die Beiträge thematisieren auch Autoren und Texte, die philosophische Fragen behandeln, ohne den traditionellen Formen des Kommentars oder der Summa zuzuordnen, wie Giordano da Pisa, Jodocus Eichmann und Henry More. Schließlich wird der Fokus auf Philosophinnen und Historikerinnen der Renaissance und Frühen Neuzeit gelegt, um den weiblichen Stimmen in von Männern dominierten Diskursen Gehör zu verschaffen.

      Die nackte Wahrheit und ihre Schleier