Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Buck

    Kriegsende und Befreiung
    Das Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager (DIZ) in Papenburg
    Neues Industriegütermarketing
    Documentatie- en Informatiecentrum (DIZ) Emslandkampen 1933 - 1945, Papenburg
    Auf der Suche nach den Moorsoldaten
    Die frühen Nachkriegsprozesse
    • Aus dem Editorial: Eine gemeinsame Erinnerung der Deutschen an Nationalsozialismus, Widerstand und Bewältigungsstrategien nach 1945 muß die unterschiedlichen Erfahrungsbestände in BRD und DDR aufnehmen und bereit sein, sich mit den Konflikten auseinanderzusetzen. Die justitielle Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nimmt in diesem neuen Forschungsgebiet einen wichtigen Teil ein: Es muß darum gehen, die Prozesse, die zur Ahndung nationalsozialistischer Straftaten durchgeführt worden sind, auf die Entstehung ihrer jeweiligen Rechtsprechung, auf die Einflußfaktoren, Entscheidungsprozesse und Diskussionszusammenhänge hin zu untersuchen - in den jeweiligen Kontexten der politischen Konstellationen.

      Die frühen Nachkriegsprozesse
    • Eine praxisbezogene Darstellung professioneller Marketing-Tools für Industriegüter. Der Autor vermittelt Anregungen, wie Produkte und Leistungen kundenorientiert gefördert und gezielt vermarktet werden können. Begriffe wie Qualitätsstrategie, Zielgruppenmarketing, Produkt- und Distributionspolitik werden erläutert und in ihren praktischen Auswirkungen und Möglichkeiten vorgestellt. Das Buch bietet gerade technischen Führungskräften mit Marketingaufgaben konkrete Anleitungen für ein erfolgreiches Vorgehen am Markt.

      Neues Industriegütermarketing
    • Aus dem Editorial: Über fünf Jahrzehnte sind vergangen, seit die Streitkräfte der Anti-Hitler-Koalition die Vorherrschaft der Nationalsozialisten in Europa brachen, Land um Land von der Deutschen Besatzung befreiten, das Mordregiment der SS beendeten und die Lagertore von Auschwitz, Buchenwald und Dachau öffneten. Die Bilder von der Befreiung Bergen-Belsens - Leichenberge und Massensterben, Überlebende, die ihre Befreiung nicht zu begreifen schienen und zutiefst erschütterte britische Soldaten - gingen um die Welt. Berichte ehemaliger Häftlinge, Filme und literarische Auseinandersetzung folgten. (.) Der zweite Band der 'Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland' enthält zum Schwerpunkt 'Kriegsende und Befreiung' Untersuchungen über die häufig mit dem problematischen, sinnentstellenden Begriff Evakuierung bezeichneten Räumung der Konzentrationslager, über Todesmärsche und Mordverbrechen der Endphase, über die Befreiung durch die alliierten Truppen und die Lebenssituation der 'Displaced Persons' in den Nachkriegsjahren.

      Kriegsende und Befreiung