Das neue Handbuch zur Sammlung des Museum Schnütgen bietet einen handlichen, chronologisch gegliederten Überblick über die international bekannte, höchst qualitätvolle und facettenreiche Sammlung des Museums. Der Band präsentiert rund 250 Werke der verschiedenen Sammlungsbereiche in attraktiver Form und auf dem neuesten Forschungsstand. Der Band versammelt Werke verschiedener Kunstgattungen von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert, von der Skulptur über Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten bis hin zur Textilkunst, die die einzigartige Vielfalt der Sammlung bilden. In pointierten und informativen Beiträgen werden die einzelnen Objekte in ihren Besonderheiten und ihre Bedeutung für die Sammlung erläutert. Dabei wendet sich das Buch mit verständlichen Texten und zahlreichen Abbildungen an ein breites Publikum. Ergänzende Abschnitte zur wissenschaftlichen Einordnung und Forschungsdiskussion um die Kunstwerke machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk auch für Fachkollegen.
Moritz Woelk Livres






Harald Naegeli, der Sprayer von Zürich, kam Anfang der 1980er Jahre nach Köln und sprayte über hundert Graffiti auf der Betonfassaden in Köln. Weniger bekannt sind seine Zeichnungen auf Papier. Neben figürlichen Tusche- und Kreidezeichnungen stehen da die großformatigen Teile der Urwolke, über Jahre hinweg entstandene Federzeichnungen von meditativem Charakter. Das Buch stellt in facettenreichen Beiträgen die politischen und poetischen Aspekte der Kunst von Harald Naegeli in den Kontext ihrer Zeit und in einen Dialog mit der spirituellen Kunst des Mittelalters.00Texte: Ingrid Bachér, Kim Mildebrath, Anna-Barbara Neumann, Martin Papenbrock, Erchen Wang, Moritz Woelk.00Exhibition: Museum Schnütgen, Köln, Germany (09.03. - 12.06.2022)
Das neue Handbuch zur Sammlung des Museum Schnütgen bietet einen handlichen, chronologisch gegliederten Überblick über die international bekannte, höchst qualitätvolle und facettenreiche Sammlung des Museums. Der Band präsentiert rund 250 Werke der verschiedenen Sammlungsbereiche in attraktiver Form und auf dem neuesten Forschungsstand. Der Band versammelt Werke verschiedener Kunstgattungen von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert, von der Skulptur über Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten bis hin zur Textilkunst, die die einzigartige Vielfalt der Sammlung bilden. In pointierten und informativen Beiträgen werden die einzelnen Objekte in ihren Besonderheiten und ihre Bedeutung für die Sammlung erläutert. Dabei wendet sich das Buch mit verständlichen Texten und zahlreichen Abbildungen an ein breites Publikum. Ergänzende Abschnitte zur wissenschaftlichen Einordnung und Forschungsdiskussion um die Kunstwerke machen den Band zu einem wichtigen Nachschlagewerk auch für Fachkollegen.
Die Sammlung mittelalterlicher Skulpturen im Hessischen Landesmuseum ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Skulptur am Mittelrhein. Läßt sich Skulptur des Mittelalters am Mittelrhein unter dem Gesichtspunkt einer eigenständigen Kunstlandschaft beschreiben oder wurde sie weitgehend von Anregungen aus anderen Kunstzentren wie Köln, Straßburg, Würzburg oder Ulm geprägt? Die Fülle des Darmstädter Materials bietet eine hervorragende Grundlage zu dieser Forschungsproblematik. Mehr als die Hälfe des Darmstädter Bestandes stammt aus der Region, darunter Hauptwerke wie die um 1400 - 1430 entstandenen Tonplastiken des Meisters der Lorcher Kreuztragung und des Meisters der Madonna von Hallgarten, eine um 1520 zu datierende Figur Johannes des Täufers oder die Mosbacher Kreuzigung. Manche Werke werden hier erstmals publiziert, wie die rätselhafte, wohl in der Nachfolge Verrocchios entstandene Terracottastatue Johannes des Täufers. Für andere, zum Teil in der Literatur bereits ausführlich diskutierte Werke, wird die Forschung in kritischer Diskussion zusammengefaßt, teilweise mit neuen Zuordnungen.
