Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Butzlaff

    Goethe
    "Wir selber haben jahrelang gewartet"
    Die Leitwerte Freiheit und Sicherheit in der Goethezeit
    Musensohn oder Rattenfänger
    Ungeschützte Expeditionen
    Mittwochsfenster II
    • Mittwochsfenster II

      Schillerstudien

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Günter Jäckel beleuchtet in seinem Werk die komplexen Facetten menschlicher Beziehungen und deren Auswirkungen auf das individuelle Leben. Durch eindringliche Charakterstudien und fesselnde Erzählstränge werden Themen wie Liebe, Verlust und die Suche nach Identität behandelt. Jäckels Schreibstil ist geprägt von einer tiefen emotionalen Intelligenz, die es dem Leser ermöglicht, sich mit den Protagonisten zu identifizieren und ihre inneren Konflikte nachzuvollziehen. Die Erzählung lädt zur Reflexion über die eigene Lebensgeschichte und die Bedeutung zwischenmenschlicher Bindungen ein.

      Mittwochsfenster II
    • Ungeschützte Expeditionen

      Sechzehn Orientierungsversuche in Gegenwart und Geschichte

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Lesen ist wie Reisen ohne Ortsveränderung, und das gilt auch für das Schreiben. Die hier versammelten Texte sind Expeditionen in unerschlossene Gebiete der Literatur und Kunst. Wolfgang Butzlaff, der Expeditionsleiter, nimmt die Leser mit auf seine Reisen durch die Welt der Literatur und Sprachwissenschaft. Als Romanist bestens gerüstet, führt er seine Leser durch kultur- und landeskundliche Pfade zu seinen Lieblingsplätzen. Themen sind unter anderem die Gefährdungen der Sprache durch die Moderne, verschiedene Facetten der Literatur- und Theaterkritik sowie philologische und politische Recherchen bei Persönlichkeiten wie Rousseau, Goethe und Mozart. Berichte über eigene Reisen nach Frankreich, Polen und Skandinavien vermitteln persönliche Eindrücke und allgemeine Elemente über die Reisenden und die Länder. 16 Abenteuer erwarten die Leser in diesem Tourenbuch, das zeigt, dass Reisen bildet und Lektionen leichter gelernt werden, wenn die Didaktik unkonventionell und voller Staunen ist. In diesem Sinne – gute Reise und viel Vergnügen! Themen umfassen unter anderem die Sprache, die Rolle der Moderatoren, Grenzen, Pausen, Theaterkritik, Reiseberichte und die Werke großer Schriftsteller.

      Ungeschützte Expeditionen
    • Musensohn oder Rattenfänger

      Goethe-Rezeption auf vier Ebenen

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Vorwort von Heike Spies (Goethe-Museum, Düsseldorf) bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte von Goethes Werk und dessen Einfluss. Die Essays und Vorträge behandeln Themen wie Goethes Beziehung zur französischen Literatur, die Schlüsselwörter in seinen Werken 'Werther' und 'Tasso', sowie Schillers Kritik an Goethe. Weiterhin wird der Einfluss von Goethes Faust in Opern von Berlioz, Gounod und Boito thematisiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit der 'Hamburger Ausgabe' und die Werte Freiheit und Sicherheit bei Goethe und seinen Zeitgenossen werden ebenfalls diskutiert. In der Literaturkritik werden zwei Bücher über Goethe von Martin Walser und Sigrid Damm sowie verschiedene Ansichten über Goethe, wie seine Rolle als Okkultist, behandelt. Die Theaterkritik umfasst zahlreiche Inszenierungen von Goethes Dramen, darunter 'Egmont', 'Faust I' und 'Iphigenie', sowie die Rezeption seiner Novelle und die Opern von Gounod und Massenet. Die Goethe-Gesellschaft in Weimar wird durch Treffen und Veranstaltungen gewürdigt, darunter die Eröffnung des Goethejahres 1982 und der west-östliche Dialog anlässlich des Jubiläums der Gesellschaft. Abschließend sind Quellenverweise sowie ein Orts- und Personenregister zu den Aufsätzen und Vorträgen enthalten.

      Musensohn oder Rattenfänger
    • Bernstein wurde früh und weit gehandelt. Im 13. Jh. bildete sich ein Eigentumsrecht des Landesherren, das so genannte 'Bernstein-Regal' heraus, das von den Herzögen von Pommerellen auf den Deutschen Orden und von diesem auf die Herzöge von Preußen überging. Seit dem 17. Jh. waren Königsberg und Danzig die Mittelpunkte der künstlerischen Bearbeitung (Q.: Die Zeit. Das Lexikon in 20 Bänden, Bd. 2: Bas-Chaq > 'Bernstein', S. 133). Das hiesige 'Bernstein-Regal' ist ein Regal im quasi-bibliothekarischen Sinne und möchte als 'Miniaturen'-Reihe des Verlages kleineren (akademischen) Texten einen publizistischen Standort bieten. Werke in Aufsatzstärke von ca. 25-30 DIN A4-Seiten (zzgl. etwaiger Abb.) können und sollen auf den einzelnen Disziplin-Böden des Regals ihren Raum finden. Die Texte werden in einem einheitlichen Reihenformat (12 x 21 cm) und -layout präsentiert. Beispielhaft ist hier an Aufsätze, Reden, einzelne Vorträge o.ä. zu denken.

      Die Leitwerte Freiheit und Sicherheit in der Goethezeit
    • Goethe

      • 278pages
      • 10 heures de lecture
      Goethe
    • Nachtkonzert

      Ein deutscher Schelmenroman mit italienischem Intermerzzo

      Nachtkonzert